On the Shoulders
of Auer

Shit Happens

Steve de Shazer

It is high time that the rest of the world recognizes the importance of Carl Auer as Milwaukee did long ago. After his first visit here, the city fathers named a street after him: Auer Avenue. It was planned as a grand avenue, not just another street, but – in keeping with Carl Auer’s way of thinking – it became just a mean city street without any distinction whatsoever.

Carl Auer can best be described as an itinerant philosopher. It has never been clear whether he felt forced to travel in order to spread his ideas or his spreading his ideas resulted in his being forced to travel. Regardless, his compulsive traveling meant that he found little or no time to write except on napkins he picked up in pubs and restaurants. Therefore, although often quoted, the central ideas of his philosophy are infrequently given proper citation. In fact, credit is usually given to someone else. (Which is, of course, in keeping with Auerian philosophy.)

I first met Carl in a pub near the Marquette University campus in Milwaukee. The owner and barkeep (known as Professor Le Claire), who was born in Colorado and had worked as a cowboy (with my father) in his youth, was educated in Philosophy at the Sorbonne. Here, discussions of “things philosophical” would frequently continue – with schnapps in hand – long after the pub closed.

1. Auer‘s central idea can be simply stated using just two words: shit happens. This aphorism is now showing up in the U. S. as a
bumpersticker! However 999,999,999 out of 1,ooo,ooo,ooo have no idea that this is Carl Auer‘s claim to fame. This lack of credit is exactly what Carl meant by shit happens. This idea, i. e., shit happens, struck me as very profound in and of itself. Little do people understand that it only takes two (2) words to rid us of the tyranny of causation.

As we discussed this most profound thought over beer and sausage and its effect on both linear and circular causality, Auer’s idea became clear. Once shit happens human beings can only react and sometimes the reaction turns out right (Glück = good luck, which in the Milwaukee dialect is “good shit”) and sometimes it turns out wrong (Pech = bad luck [in Milwaukee, it’s “bad shit”]) and sometimes it turns out even worse (Unglück = worse luck [in Milwaukee, it‘s „worse shit“]). Recursively, one can only react to these reactions. But, importantly, Auer believed that a reaction does not “cause” the following reaction (or re-reaction or meta-reaction). Each reaction to some shit’s happening is just one more example of Shit’s Happening which must be reacted to.

2. Therefore, regardless of which way one reacts, that‘s life (another uncited Auerian principle). Life is an endless string of linear pairs:

Shit happens -> Reaction
The worse the reaction, the worse the next round of shit happens and, therefore, things go from bad to wurst, rather worse.

3. One night, during an argument about the distinction between “philosophical truth” and “scientific truth,” Carl Auer startled me and everyone else in the pub by claiming, and I quote: “An easily understood, workable falsehood is more useful than a  complex, but incomprehensible truth.” Only years later, when doing therapy with a family (the eldest son was said to be schizophrenic), did I begin to understand.

4. Carl Auer’s ideas influenced the humorist James Thurber rather profoundly as indicated by the “Thurber aphorism”: There is not a hell of a lot of difference between a) bending over backwards and b) falling flat on your face.

5. Carl Auer once remarked to me that 20 minutes waiting for a bus was shorter than 20 minutes waiting to have a tooth pulled and
that both were different from 20 minutes in bed with a woman. He said that it was not just that time was relative but that many things could happen simultaneously or sequentially or randomly. After much thought he concluded that time was very strange indeed and finally figured out the truth: Time is only nature´s way of preventing everything from happening at once.

6. One night, in this same pub, the discussion between us and Professor Le Claire led to the relationships between “truth/falsity”
and “simplicity/complexity” and “profundity/triviality.” The French philosopher pushed for an “either/or” distinction in all three sets, while I pushed for a “both/and” distinction, but Carl insisted that we were both wrong and were being stupidly dogmatic. The relationship in all three cases is “both either/or and both/and” because the distinction was false. He said that pairs of this sort were always a shorthand way of saying something profound yet hidden which can be stated in this way (and again I quote): “It is a simple task to make things complex but a complex task to make things simple.”

(It was never clear to me when and where Carl Auer was born except for one fact: He was born in a brewery just at the time the first
barrel of Maibock [of some year] was being opened.)

Auf den Schultern
von Auer

Scheiss passiert

Steve de Shazer

Es ist höchste Zeit, daß die Welt die Bedeutung Carl Auers erkennt, was Milwaukee schon lange tut. Nach seinem ersten Besuch hier
benannten die Stadtväter eine Straße nach ihm: die Auer-Avenue. Sie sollte eine Prachtstraße werden, die nicht aussah wie jede andere Straße. Ganz Carl Auers Denkart entsprechend wurde sie aber eine ganz gewöhnliche Straße, die sich in rein gar nichts von anderen unterscheidet.

Carl Auer kann am besten als umherreisender Philosoph beschrieben werden. Es wurde nie klar, ob er sich zum Reisen gedrängt
fühlte, um seine Ideen zu verbreiten, oder ob die Verbreitung seiner Ideen eine Folge seines dranghaften Umherreisens war. Jedenfalls führte dieses zwanghafte Reisen dazu, daß er wenig oder keine Zeit zum Schreiben fand, und wenn, dann notierte er sich was in Kneipen oder Restaurants auf Papierservietten. Aus diesem Grunde werden, obwohl er öfters erwähnt wird, die zentralen Ideen seiner Philosophie selten angemessen und richtig zitiert. Im Gegenteil, sie werden gewöhnlich anderen zugeschrieben (was natürlich wiederum im Sinne der Auerschen Philosophie ist).

Zum ersten Mal traf ich Carl in einer Kneipe nahe der Marquette-Universität in Milwaukee. Der Besitzer und Barkeeper (auch bekannt als Professor Le Claire), der in Colorado geboren wurde und (mit meinem Vater) in seiner Jugend als Cowboy arbeitete, hatte an der Sorbonne Philosophie studiert. In dieser Kneipe wurde nachts noch lange nach der Sperrstunde bei Schnaps über „philosophische Dinge“ weiterdiskutiert.

1. Auers zentraler Gedanke kann ganz einfach in zwei Worten zusammengefaßt werden: Scheiß passiert. Dieser Aphorismus taucht
in den USA. zur Zeit als Autoaufkleber auf. 999.999.999 von 1.000.000.000 haben keine Ahnung, daß Carl Auer Anspruch darauf
hätte, damit berühmt zu werden. Dieser Mangel an berechtigter Anerkennung ist genau das, was Carl mit Scheiß passiert meint. Diese Idee – Scheiß passiert – an sich beeindruckte mich durch ihre Tiefgründigkeit. Die Menschen verstehen nur wenig davon, daß es nur dieser zwei (2) Wörter bedarf, um der Tyrannei des Kausalitätsprinzips zu entgehen.

Als wir diesen höchst inhaltsschweren Gedanken und seine Auswirkung sowohl auf die lineare als auch auf die zirkuläre Kausalität
bei Bier und Würstchen diskutierten, wurde Auers Idee zunehmend einleuchtender. Wenn Scheiß passiert, können Menschen nur
reagieren, und manchmal stellt sich die Reaktion als richtig heraus (Glück = Good luck, im Milwaukee-Dialekt „guter Scheiß“), manchmal erweist sie sich als schlecht (Pech = bad luck), was in Milwaukee „schlechter Scheiß” heißt und gelegentlich kommt es noch schlimmer (Unglück = worse luck [in Milwaukee schlimmer Scheiß]). Rekursiv kann man nur auf diese Reaktionen reagieren. Aber, was entscheidend ist, Auer war davon überzeugt, daß eine Reaktion die darauffolgende nicht „verursacht“ (oder die Rück-Reaktion oder die Meta-Reaktion). Jede Reaktion auf passierenden Scheiß ist nur ein weiteres Beispiel eines Scheißereignisses, auf das reagiert werden muß.

2. Deshalb, egal wie man reagiert: that’s life (ein weiteres nicht zitiertes Auer-Prinzip). Leben ist ein endloses Band der linearen Paare:

Scheiß passiert -> Reaktion

Je schlechter die Reaktion, um so schlimmer ist die nächste Runde des passierenden Scheißes und deshalb sieht es ziemlich schlecht aus, wenn’s um die Wurst geht.

3. Eines Nachts, während einer Auseinandersetzung über die Unterscheidung von „philosophischer Wahrheit“ und wissenschaftlicher Wahrheit“, verblüffte Carl Auer mich und alle anderen in der Kneipe mit dem Satz, ich zitiere: „Eine leicht verständliche, brauchbare Unwahrheit ist nützlicher als eine komplexe, unverständliche Wahrheit.“ Erst Jahre später begann ich das in einer Therapie mit einer Familie (der älteste Sohn, meinte man, sei schizophren) zu verstehen.

4. Carl Auers Ideen beeinflußten den Humoristen James Thurber, wie der folgende „Thurber-Aphorismus“ zeigt, ziemlich nachhaltig: Es macht keinen Unterschied, a) ob man sich nach hinten bückt oder b) der Länge nach auf die Nase fällt.

5. Carl Auer bemerkte mir gegenüber einmal, daß 20 Minuten auf einen Bus zu warten kürzer ist, als 20 Minuten darauf zu warten, daß einem ein Zahn gezogen wird, und daß beides sich von 20 Minuten mit einer Frau im Bett unterscheidet. Er sagte, daß es nicht nur darum geht, daß die Zeit relativ sei, sondern darum, daß viele Dinge gleichzeitig oder nacheinander oder zufällig passieren könnten. Nachdenkend kam er zu dem Schluß, daß Zeit etwas wirklich Merkwürdiges sei, und äußerte schließlich folgende Erkenntnis: Zeit ist nur ein Mittel der Natur, um zu verhindern, daß alles gleichzeitig passiert.

6. In derselben Kneipe führte uns eines Nachts die Diskussion mit Professor Le Claire zum Verhältnis von „Wahrheit und Unwahrheit“, „Einfachheit und Komplexität“ und „Tiefe und Trivialität“. Der französische Philosoph vertrat eine „Entweder/Oder“-Unterscheidung bei allen drei Paaren, während ich für eine „Sowohl-als-auch“ Unterscheidung plädierte. Carl jedoch bestand darauf, daß wir beide schief lägen und dümmlich dogmatisch seien. Die Beziehung sei in allen drei Fällen „sowohl entweder/oder als auch sowohl-als-auch”, weil die Unterscheidung falsch sei. Er sagte, solche Gegensatzpaare seien immer nur verkürzte Versuche, etwas Grundsätzliches aber Verborgenes auszudrücken, das folgendermaßen zusammengefaßt werden könnte (und ich zitiere wieder): „Es ist eine einfache Aufgabe, Dinge komplex zu machen, aber eine komplexe Aufgabe, Dinge zu vereinfachen.“

(Ich weiß nicht, wo und wann Carl Auer geboren wurde, ich weiß nur eines: Er wurde in einer Brauerei gerade zu dem Zeitpunkt geboren, als das erste Faß Maibock eines Jahrgangs angestochen wurde.)