Gone to the
Dogs

A Doggy Discourse with Carl Auer
(or the Man I Think Was Him)

Helm Stierlin

I first heard of Carl Auer about 40 years ago. At the time I was studying Philosophy and Medicine in Heidelberg. There was as yet
hardly any sign of a Federal Republic. There were occupied zones with the respective victors. Adenauer, Globke and Heuss were making the headlines. The economic miracle and the Cold War existed side by side. Jaspers was teaching philosophical truth to an attentive community in the University assembly hall, while in Freiburg Heidegger was still banned from speaking. Freud could be read again, but was hard to get hold of. Konrad Lorenz held lectures on the loyalty of grey geese to their partners.

The zoologist Erich von Holst, a friend and colleague of Konrad Lorenz, also lectured in Heidelberg. Along with Jaspers, Victor von
Weizsäcker and Radbruch he too was one of the stars of the University. Today he is regarded as the founder of biological cybernetics as a result of his discovery of the reafference principle. It was from him that I first heard of Carl Auer. Carl Auer was a pioneering researcher, thinker, biologist, psychologist and philosopher in one. After escaping from the Nazis under great difficulties, he had emigrated first to New Zealand and was now a psychological adviser in the service of the American military government. He had agreed to give a lecture on ”The appearance and reality of instincts“ for a small circle of listeners. Since I represented the cultural department of the Students’ Union, I was allowed to take part. But the lecture was not held. Auer unexpectedly cancelled it. Von Holst consoled me with an awkward rhyme: ”One day even you will realize: The further away our Auer, the more we feel his power.“ My response was then: ”You can only say that of God.“ Von Holst: ”Exactly.“

My second chance to see Carl Auer came a few years later. I was then studying in Freiburg. I remember: sunny vineyards, mighty, still healthy Black Forest pines, sun bathing in the Altrhein surrounded by swarms of mosquitos and croaking frogs, professors still doing their rounds as ‘gods in white’, me on internship in the Faculty of Internal Medicine, washing out countless urine bottles and taking blood pressures. Heidegger nearby, still banned from speaking, preparing his ‘turn’ (Kehre) in the peace and quiet of the Black Forest. I was studying Freud’s theory of instincts, wanted to compare it with Konrad Lorenz’s. What wouldn’t I have given for a copy of Auer’s essay, ”The appearance and reality of instincts.“ I went to Otto Köhler, the well-known ethologist then occupying the chair for zoology at the University of Freiburg, and friend of Konrad Lorenz, for advice. Maybe he had a copy of Auer’s lecture. He merely said: ”Young man, a respectable scientist does not get mixed up with a swine like Freud.“

At last I was permitted to participate in a symposium of ethologists, as an unofficial guest. Lorenz, von Holst, Tinbergen, Kortlandt and all the other pioneers of the first hour were present. The comparison with Freud’s Wednesday conferences comes involuntarily to mind. Both involved a small group of researching outsiders, who subsequently created quite a stir scientifically throughout the world. Carl Auer was expected by this group too. He was the tip. I imagined him to be like this: A man in his mid-fifties with a kind face framed by an already greying beard, an intense and at the same time dreamy expression, who still spoke with a slight Austrian or Swabian accent in spite of many years spent in the USA, a powerful partner in dialogues, hitting the nail on the head in a flash.

Yet again the great man conveyed his apologies. He was in the country, but had suddenly become ill. (A particularly nasty form of
gastric ‘flu was raging in South Baden at the time. It was said to have been brought in by colored French soldiers in the occupying forces.)

I was disappointed, despondent even. Was I to miss the famous clandestine thinker and researcher yet again? I was still at an age
when one is inclined to admire heroes, and in which such admiration grows with the degree of distance from the object of admiration (just as about one and a half decades later the transfiguration of Mao as a people’s hero seemed to increase in proportion to his distance), yet cannot quite dispense with occasional contact with the hero altogether.

At that time my hero could only be a hero of the mind – one of the format of a Carl Auer.

My semester in Freiburg was drawing to a close. Although it was rumoured that Carl Auer was staying in the Black Forest on a health
cure, I had given up all hope of seeing him. But then – just before my return to Heidelberg – I did meet him, or at least I think I met him. It happened like this:

I had settled myself down at the edge of the forest. In front of me was a vineyard. The afternoon sun was wandering to the west,
towards Alsace. Dragonflies were buzzing, and I was surrounded by the smell of fresh pinewood and ripe blackberries. I had opened
Hegel’s Phenomenology of the Spirit and was brooding on the philosopher’s dubiously stimulating exposition on the relationship
between ”master and servant.” My mind was wandering. Heidegger’s wisdom got entangled in Hegel’s dialectic jungle: ”The being being nullifies the nullifying nothingness“… And then it happened. A hard push and, simultaneously, a strong smell of dog woke me from my philosophical daydreams. As I came to my senses I recognized the disturber of the peace: a huge Alsatian, which apparently had its eye not on me, but on a fieldmouse it had seen disappearing into a hole by my side. I just saw how the dog threw the mouse, by now a mere ball of grey hair and flesh, into the air one last time before swallowing it in one go.

And then he stood in front of me in person: the man I now presume, looking back, to have been Carl Auer. He corresponded almost exactly – which surely is seldom enough the case – to my inner picture of him. He actually did have a beard, even though it was red
and not yet turning grey. His expression was both dreamy and intense. And although he spoke perfect German, there was just a hint
of dialect which I assigned to the Bavarian- Austrian border countries.

He apologized for his Senta. She was still young, impetuous, a hothead, but a lovely creature, and for him a constant source of
important discoveries besides. I was curious and asked him about these discoveries. He then sat down on the moss next to me, and that is how my only conversation – up till today – with the man I am ever more convinced was Carl Auer, developed. Whilst we talked, Senta went on hunting fieldmice.

I do not consider myself a dog lover. We had a dachshund at home, we called him Abel Müller. He stank in spite of the periodic dog
baths our parents made us children give him. During a boxing match with my younger brother I once slipped in Abel’s dog shit, and had to swallow defeat and humiliation at one and the same time. Thinking of Abel, I wasn’t exactly enthralled by Senta. But it was obviously quite the contrary as far as Carl Auer (or the man I think was him) was concerned. He was a dog fan, in fact he had, as I was soon to realize, chosen the dog as the animal that not only taught him things of importance about the dog species, but also about homo sapiens. It could be said: What grey geese were for Lorenz, dolphins and octopi for Bateson, for Carl Auer it was dogs. This fact should make it more understandable that my only discourse with the man I thought was Carl Auer was a discourse about dogs. I hope the reader will forgive me for limiting the following short contribution to this volume to what I can still remember of this discourse (unfortunately a little muddled).

To begin with Auer spoke about the dog as an incitement – essential to many people – to take exercise. Without my Senta or another dog, I still hear him saying, I would hardly walk for an hour in the fresh air on the edge of the forest. And like me countless other people profit from this incitement to exercise. However, one can distinguish between people who have an external dog and those who have an inner dog to incite them to exercise. It is quite likely that the inner dog is superior to the external one, as it means less dependence, more autonomy, more self management. But the inner dog can also cause problems. It can be so inflexible, so fixed in its views that autonomy is reversed to slavery. He then went on to speak about a particular kind of inner dog that only exists in German-speaking countries, namely the inner Schweinehund. It is difficult to find a more striking phenomenon to explain the psychology of the Germans. Just consider, I hear him say with increasing emotion, just consider the Germans’ recent past. Consider the millions of German warmongers, the Nazis and their passive followers who fought their inner Schweinehund day in and day out, thereby forgetting to ask how a man like Hitler could make them go to the dogs. The conversation then touched on Hitler himself. Auer mentioned Hitler’s Alsatian. Just a few hours before he committed suicide, Hitler got married, and the dog formed part of his family. Eva Braun and the dog were both bound in faith to Hitler and were rewarded with death. Death as the reward for loyalty – that too is something typically German.

As he said that he glanced at the book lying next to me, namely Hegel’s Phenomenology of the Spirit. He was, of course, familiar with
Hegel’s exposition on the subject ”master and servant” and even introduced the dog here as an elucidating element. I stammered
something about my difficulties understanding Hegel’s remarks on the relationship between master and servant and the balance of
power conveyed by this relationship. For the man at my side this was the cue to turn to the subject of the allocation of power between
”master and dog.”

Take my Senta, he said. I agree: I am her master and she is my creature. So far, so good. Senta shows her dependence on me, she is
more dependent than a child, as her speciality is loyalty. When I am angry with her and just frown slightly, she is overcome with remorse, lop-eared, a picture of misery. But do I really have power over my dog? And do I have the pleasure of power? I doubt it. When Senta whines at me remorsefully, I am filled with remorse, too. Loyalty for loyalty. She has the whip hand for triggering guilt. When I am travelling – and unfortunately I have to travel quite frequently at the moment – the thought of leaving Senta behind, pining, unhappy, feeling misunderstood by strangers, robs me of my sleep. Insofar as I am a moral being, I feel monopolized, tied down, enslaved by Senta’s love and loyalty.

As Auer, or the man I thought to be him, said this (probably exaggerating a little), an idea of the essence and meaning of relationships germinated in me, which I was to develop in my later writings. In a system dominated by doggish human relationships such as my interlocutor impressed on me, one could indeed barely make out who was master and who was servant, who was the culprit and who the victim. The deeds of one were the deeds of the other – a classic example of centripetal dynamics.

Spontaneously this brought to mind a contrary scene, stimulated by my recent reading of descriptions of travel in southern countries. (On visiting several of these at a later time, I found my ideas confirmed): A scene with countless stray dogs romping about in sundried streets in droves, shaggy, emaciated curs, mongrels, prowling around searching for rests in rubbish heaps, some lethargic, others suspicious and vicious, all thrown into the fight for survival in a cold, competitive world. These were the outcasts, the neglected, expression and result of centrifugal dynamics.

My partner seemed to have guessed my thoughts. We, Senta and I, he said, are a culprit, victim and projecting company and are
undergoing coevolution.

I pricked up my ears once again. This was the first time I heard this word, which has now been adopted in our daily family therapy
language. Even today I am unable to say whether Auer (or the man I thought to be him) passed the concept of coevolution on to his friend Bateson or took it over from him. It is possible that they both created a theory of coevolution independently, just as Wallace and Darwin developed one of evolution independently.

Whatever the case may be, the cue ”coevolution” inspired the man next to me to further reflections relating to dogs. Today, looking
back almost 40 years, they could almost be called prophetic. The coevolution of man and dog, he said, can now be traced over a period of four to five thousand years. However, it gives me little pleasure to contemplate it. After man had first tamed and domesticated the proud wild dog, he soon made a plaything out of it. He kept to the word of God, ”Subdue the earth,“ and subdued the dog first. He bred dogs. And what dogs: monsters with screwed up building plans, doomed to waddling and to arthrosis after just a few years, dogs with floppy ears and bleary eyes, dogs like balls of wool and smaller than cats, dilatory, clumsy, childish melodramas, and also vicious and suspicious, sly monstrosities of dogs. Whatever was required, a live toy, substitute for a partner, something to dispel loneliness, a laboratory animal, the embodiment of their unrealized lust and wildness, they bred it in the dog.

After a little thought he added: Models, so to speak, of what man will do with man in a few decades. Breeding himself, he will celebrate orgies of breeding, the progress of medicine, in particular molecular biology, will make it possible. Brave new world.

My partner was brooding further. We can also find contrasting programs in man in so far as the attitude towards their offspring is
concerned: On the one hand overplanning, overprotection, overbinding, overresponsibility; on the other hand the carefreeness of
mating rabbits, who think: ”God will take care of it.“ But I fear that God – let us assume that he exists and is looking down on such
quagmires of human protoplasm as Lagos, Cairo, Calcutta or Mexico City – does not feel induced to judge or repair. (Translator’s note: ”richten“ in German can also be used to mean ‘do something up’, ‘fix’, or ‘repair’. The author uses the word in both senses.)

In answer to my bashful question as to whether he spent a lot of time thinking about God, he referred me to Meister Ekkehart, William Blake and Samuel Butler. They had already said it all. Take Samuel Butler, for instance, he added after a while. He said, ”The designer was the design itself“! That is something to be taken into consideration.

It was, however, difficult for me to understand this. I am still puzzling over it today. (Again I am reminded of Bateson as I write this
down. Did Bateson take his idea of God as a cybernetic nemesis over from Auer? Questions upon questions.)

If I remember correctly, Auer then spoke of a planetary future in which there would be only three categories of living organisms or biomatter: (1) The human bio-matter that had adapted to a human-made environment; (2) the bio-matter of the creatures subjugated and bred by man, i.e. the bio-matter of domesticated, zoo, laboratory animals and those bred for slaughter, and finally (3) the (dwindling) biomatter of such creatures as rats, sparrows, cockroaches, lice, bacteria and viruses which have continually managed to outwit man in his subjugation and breeding game.

This was indeed a gloomy perspective. But Auer substantiated it by returning to his doggy theme. He said: In order to satisfy the many dog breeders and dog-lovers in our western world, the wild horses in the USA would have to cop it. They were being made into dog food.

But soon beef will have to start being used more and more often too. That is being bred en masse in Brazil, on meadows that are quickly turning into steppe, where rain forests grew not so very long ago. That’s where I admire the Chinese. They get along without dogs, they take their canaries into the streets instead. Instead of rearing dogs, they slaughter them young. Although – and he smilingly realized the contradiction he had talked himself into – I wouldn’t have enjoyed my Senta, not even as a baby.

So you see, he said, kindly embarrassed, even I am a walking contradiction, but so is the rest of mankind. Man could be divided into
two parts, by the way. Those who suffer in the face of contradictions, or who make others suffer to elude their own suffering. And the
others, less in number, who enjoy contradictions. I hope you belong to this minority, or if not, that you will join it as soon as possible.

With these words he rose. Senta was still chasing fieldmice in the distance. The sun was about to disappear behind the Vosges Mountains. Auer’s diminishing figure vanished into the forest. The very next day I left Freiburg. It was not only my attitude to dogs that was changed by this conversation.

Auf den Hund
gekommen

Ein Hundediskurs mit Carl Auer
(bzw. dem Mann, den ich dafür halte)

Helm Stierlin

Es war vor etwa 40 Jahren, als ich zum erstenmal von Carl Auer hörte. Ich studierte damals in Heidelberg Philosophie und Medizin. Von einer Bundesrepublik war noch wenig zu merken. Es gab Besatzungszonen mit darin zuständigen Siegern. Adenauer, Globke und Heuss machten Schlagzeilen. Wirtschaftswunder und Kalter Krieg koexistierten. In der Aula der Heidelberger Universität belehrte Jaspers eine andächtig lauschende Gemeinde über die Wahrheit, während Heidegger in Freiburg noch Redeverbot hatte. Freud durfte wieder gelesen werden, war aber schwer zugänglich. Konrad Lorenz hielt Vorträge über die Partnertreue der Graugänse.

In Heidelberg lehrte auch der Zoologe Erich von Holst, ein Freund und Mitarbeiter Konrad Lorenz’. Neben Jaspers, Viktor von
Weizsäcker und Radbruch war auch er ein Star der Universität. Er gilt heute – wegen seiner Entdeckung des Reafferenzprinzips – als Begründer der biologischen Kybernetik. Von ihm hörte ich erstmals über Carl Auer. Dieser sei ein wegweisender Forscher und Denker, Biologe, Psychologe und Philosoph in einem. Er sei, den Nazis mit Mühe und Not entkommen, zuerst nach Neuseeland ausgewandert, stehe aber jetzt als psychologischer Berater im Dienst der amerikanischen Militärregierung. Er habe zugesagt, im kleinen Kreise einen Vortrag über „Sein und Schein des Triebes“ zu halten. Da ich im ASTA das Kulturressort vertrat, durfte ich daran teilnehmen. Aber der Vortrag fand nicht statt. Auer sagte überraschend ab. Von Holst tröstete mich, etwas ungelenk kalauernd: „Auch Sie werden noch merken: Je ferner unser Auer, um so mehr wirkt er auf Dauer.“ Meine damalige Antwort: „Das läßt sich höchstens noch von Gott sagen.“ Darauf von Holst: „Eben.“

Meine zweite Chance, Carl Auer zu sehen, kam einige Jahre später. Ich studierte damals in Freiburg. Ich erinnere mich: Sonnen-
durchstrahlte Weinberge, mächtige, noch kerngesunde Schwarzwaldtannen, Badespaß am Altrhein inmitten von Mückenschwärmen
und Froschgequake, die Professoren noch als Götter in Weiß ihre Visiten abhaltend, ich, in der Inneren Medizin famulierend, unzählige Uringläser spülend und Blutdrucke messend. Heidegger in der Nähe, noch immer mit Redeverbot, in der Stille des Schwarzwaldes seine „Kehre“ vorbereitend. Ich studierte Freuds Trieblehre, wollte sie mit der von Konrad Lorenz vergleichen. Was hätte ich nicht für eine Kopie von Auers Aufsatz „Sein und Schein des Triebes“ gegeben. Ich wendete mich um Rat an Otto Köhler, den bekannten Verhaltensforscher, damals Inhaber des Freiburger Zoologischen Lehrstuhles und Freund Konrad Lorenz’. Vielleicht hatte er eine Kopie des Auerschen Vortrages. Er sagte nur: „Junger Mann, mit einem Schwein wie Freud läßt sich ein anständiger Wissenschaftler nicht ein.“

Immerhin: ich durfte bald darauf an einem Symposium der Verhaltensforscher teilnehmen, sozusagen als Zaungast. Lorenz, von
Holst, Tinbergen, Kortland und wie die Pioniere der ersten Stunde alle hießen, waren dabei. Der Vergleich mit Freuds Mittwochsgesellschaft drängte sich auf. Beide Male ein Häuflein von forschenden Außenseitern, das dann weltweit wissenschaftliche Wellen schlug. Auch in dieser Gruppe erwartete man Carl Auer. Er war der Geheimtip. Ich machte mir ein Bild von ihm: Ein Mann, etwa Mitte 50, gütiges Gesicht, umrahmt von einem schon ergrauten Bart, der Blick zugleich intensiv und versonnen, trotz vieler in den USA verbrachter Jahre noch einen leicht österreichischen oder schwäbischen Akzent sprechend, als Dialogspartner mächtig, das Wesentliche mit Blitzeskraft treffend.

Aber auch diesmal ließ sich der große Mann entschuldigen. Er sei zwar im Lande, aber plötzlich erkrankt. (Es grassierte damals in
Südbaden eine üble Form von Darmgrippe. Farbige französische Besatzungssoldaten, hieß es, hätten sie eingeschleppt.)

Ich war enttäuscht, ja niedergeschlagen. Sollte mir der geheimnisvolle, berühmte Denker und Forscher wieder entgehen? Ich war noch in einem Alter, das der Heldenverehrung zuneigt und bei dem solche Verehrung zwar mit dem Grad der Entfernung des Verehrungsgegenstandes wächst, (so wie etwa eineinhalb Jahrzehnte später die Verklärung eines Mao als Volkshelden im Maße seiner Ferne zuzunehmen schien), aber eben doch nicht ganz ohne einen gelegentlichen Kontakt mit dem Helden auskommt. Mein Held konnte aber damals nur ein Held des Geistes – eben vom Format eines Carl Auer – sein. Mein Freiburger Semester neigte sich dem Ende zu. Obschon die Rede davon war, daß Auer sich zu einer Kur im Schwarzwald aufhalte, hatte ich die Hoffnung aufgegeben, ihn noch zu sehen. Doch dann – es war kurz vor meiner Rückreise nach Heidelberg – traf ich ihn doch, oder meine zumindest, ihn getroffen zu haben. Und das ergab sich so:

Ich hatte es mir an einem Waldrand bequem gemacht. Vor mir ein Weinberg. Die Nachmittagssonne wanderte nach Westen zum Elsaß. Libellen summten, ein Geruch von frischem Tannenholz und reifen Brombeeren umfing mich. Ich hatte Hegels „Phänomenologie des Geistes” aufgeschlagen und sinnierte über des Philosophen dunkel anregende Ausführungen zum Verhältnis von „Herr und Knecht“. Meine Gedanken wanderten. Heideggersche Weisheiten verfingen sich in Hegels dialektischem Dickicht: „Das seiende Sein nichtet das nichtende Nichts“ … Und dann geschah es. Ein heftiger Stoß und gleichzeitiger scharfer Hundegeruch rissen mich aus meinen philosophischen Tagträumen. Als ich zur Besinnung kam, erkannte ich den Ruhestörer: Einen mächtigen Schäferhund, der es aber offenbar nicht auf mich, sondern auf eine Feldmaus abgesehen hatte, die er neben mir in einem Loch hatte verschwinden sehen. Ich sah gerade noch, wie der Hund die Maus, nunmehr ein graues Haar- und Fleischknäuel, ein letztes Mal in die Luft schleuderte und in einem Schluck hinunterschlang.

Und dann stand er selbst vor mir: der Mann, von dem ich im Rückblick annehme, daß es Carl Auer war. Er entsprach – was selten
genug der Fall sein dürfte – nahezu vollständig meinem inneren Bild von ihm. Er trug in der Tat einen Bart, allerdings einen roten und noch nicht ergrauten. Sein Blick war zugleich versonnen und intensiv. Und er ließ, obschon fehlerfrei deutsch sprechend, einen Dialekt anklingen, den ich den bayerisch-österreichischen Grenzlanden zuordnete.

Er entschuldigte sich für seine Senta. Sie sei noch jung, ungestüm, ein Hitzkopf, aber doch ein liebes Geschöpf und dazu für ihn eine
ständige Quelle wichtiger Erkenntnisse. Ich wurde neugierig, fragte ihn nach diesen Erkenntnissen. Er setzte sich daraufhin neben mich ins Moos, und so entspann sich mein – bis heute – einziges Gespräch mit dem Mann, von dem ich mehr denn je überzeugt bin, daß er Carl Auer war. Während wir uns unterhielten, jagte Senta weiter Feldmäuse.

Ich empfinde mich nicht als Hundeliebhaber. Daheim hatten wir einen Dackel, den nannten wir Abel Müller. Aber er stank trotz der
uns Kindern von den Eltern periodisch verordneten Hundewäsche. Einmal war ich auch, während eines Boxkampfes mit meinem jüngeren Bruder, in Abels Hundekot ausgerutscht und hatte zugleich Niederlage und Demütigung einstecken müssen. An Abel denkend, war ich auf Senta nicht gut zu sprechen. Aber bei Carl Auer (bzw. dem Mann, den ich dafür halte) war das offensichtlich anders. Er war ein Hundefan, ja hatte sich, so konnte ich bald erfahren, den Hund als das Tier auserkoren, das ihn nicht nur Wesentliches über die Spezies Hund, sondern auch die des Homo sapiens lehrte. Man konnte sagen: Was für Lorenz Graugänse, für Bateson Delphine und Octopi als Erkenntnislieferanten waren, das waren für Carl Auer Hunde. Diese Tatsache dürfte auch verständlicher machen, daß mein einziger Diskurs mit dem (mutmaßlichen) Carl Auer ein Diskurs über Hunde war. Der Leser möge mir also verzeihen, wenn ich mich in meinem folgenden kurzen Festschriftbeitrag auf das beschränke, was mir von diesem Diskurs in (leider ungeordneter) Erinnerung geblieben ist.

Auer sprach zunächst vom Hund als einem – für viele Menschen notwendigen – Bewegungsmacher. Ohne meine Senta oder einen
anderen Hund, höre ich ihn noch sagen, würde ich täglich kaum eine Stunde lang in frischer Luft an Waldrändern spazierengehen. Und wie ich selbst, profitieren zahllose andere Menschen von solcher Bewegungsmache. Man kann jedoch, fuhr er fort, Menschen unterscheiden, die einen Außenhund und solche, die einen inneren Hund als Bewegungsmacher haben. Man könne sich vorstellen, daß der innere, bewegungsmachende Hund dem Außenhund sogar überlegen ist. Denn er bedeutet ja weniger Abhängigkeit, mehr Autonomie, mehr Selbststeuerung. Aber auch der innere Hund könne problematisch werden. Er könnte so starr, so unbelehrbar sein, daß sich die Autonomie wieder in Sklaverei verkehre. Er kam sodann auf eine besondere Art des inneren Hundes zu sprechen, den es nur im deutschsprachigen Raum gebe, nämlich den inneren Schweinehund. Für das Verständnis der Psychologie der Deutschen gebe es wohl kaum ein treffenderes Phänomen. Denken Sie, höre ich ihn mit zunehmender Bewegtheit sagen, denken Sie an die jüngste deutsche Vergangenheit. Denken Sie an die Millionen deutscher Krieger, Nazis und Mitläufer, die tagein, tagaus ihren inneren Schweinehund bekämpften und dabei sich zu fragen vergaßen, wie ein Mann namens Hitler sie auf den Hund brachte. Das Gespräch kam dann auf Hitler selbst. Auer erwähnte Hitlers Schäferhund. Nur wenige Stunden vor seinem Selbstmord gründete Hitler eine Familie, und dazu gehörte der Hund. Dieser war, wie auch Eva Braun, Hitler in Treue verbunden und wurde dafür mit dem Tod belohnt. Der Tod als Lohn der Treue. Auch das typisch deutsch.

Als er dies sagte, fiel sein Blick auf das neben mir liegende Buch, nämlich Hegels „Phänomenologie des Geistes”. Auch er war natürlich mit Hegels Ausführungen zum Thema „Herr und Knecht“ vertraut und brachte nun auch hier den Hund als erhellendes Moment ein. Ich stammelte etwas von meinen Schwierigkeiten, Hegels Ausführungen zur Beziehung zwischen Herr und Knecht und den sich darin vermittelnden Machtverhältnissen zu verstehen. Das war dann für mein Gegenüber das Stichwort, um sich dem Thema der Machtverteilung zwischen „Herr und Hund“ zuzuwenden.

Sehen Sie meine Senta, sagte er. Ich gebe zu: Ich bin ihr Herr und sie ist mein Geschöpf. So weit, so gut. Senta zeigt sich abhängig von mir, abhängiger als ein Kind, da auf Treue spezialisiert. Wenn ich böse mit ihr bin, nur leicht die Stirn runzele, wird sie zerknirscht, hängeohrig, ein Bild des Jammers. Aber habe ich wirklich Macht über meinen Hund? Und habe ich auch den Genuß der Macht? Ich bezweifle es. Wenn Senta mich zerknirscht anjammert, knirscht es auch in mir. Treue um Treue. Sie sitzt am längeren Hebelarm der Schuldauslösung. Wenn ich auf Reisen gehe – und leider muß ich das in letzter Zeit häufiger – raubt mir der Gedanke an die zurückgelassene Senta, die darbt, unglücklich ist, sich von Fremden mißverstanden fühlt, den Schlaf. Soweit ich ein moralisches Wesen bin, fühle ich mich durch Sentas Liebe und Treue vereinnahmt, gefesselt, ohnmächtig, geknechtet.

Als Auer, bzw. der Mann, den ich dafür hielt, dies (sicherlich leicht übertreibend) sagte, keimte wohl erstmals in mir eine Vorstellung
von dem Wesen und der Bedeutung der Bindung, wie ich sie später in meinen Schriften entwickeln sollte. In einem hündischmenschlich gebundenen System, wie es mein Gesprächspartner mir nahebrachte, war in der Tat kaum mehr auszumachen, wer Herr und Knecht, wer Täter und Opfer war. Das Tun des Einen war das Tun des Anderen. Das Musterbeispiel einer zentripetalen Dynamik.

Unwillkürlich stellte sich mir daraufhin ein gegenteiliges Szenario dar, angeregt durch meine kürzliche Lektüre von Reise
beschreibungen südlicher Länder. (Als ich später einige davon besuchte, fand ich meine Vorstellungen bestätigt:) Ein Szenario mit
zahllosen herrenlosen Hunden, die sich zuhauf in sonnenverdorrten Straßen tummelten, struppige, abgemagerte Köter, Promenadenmischungen, herumstreunend, Müllhaufen nach Abfällen durchsuchend, manche lethargisch, manche argwöhnisch-bissig, alle hineingeworfen in den Überlebenskampf in einer kalten Konkurrenzwelt. Das waren die Ausgestoßenen, die Verwahrlosten, Ausdruck und Folge einer zentrifugalen Dynamik.

Es war, als hätte mein Partner meine Gedanken erraten. Wir, Senta und ich, sagte er, sind eine Täter-, Opfer- und Projektionsgemeinschaft und machen dabei eine Koevolution durch.

Wieder horchte ich auf. Das war das erstemal, daß ich dieses Wort, das inzwischen in unsere familientherapeutische Alltagssprache
eingegangen ist, hörte. Bis heute vermag ich nicht zu sagen, ob Auer (oder der Mann, den ich dafür halte) den Begriff der Koevolution seinem Freunde Bateson zugespielt oder von diesem übernommen hatte. Möglicherweise schufen sie unabhängig voneinander eine Theorie der Koevolution so wie einst Wallace und Darwin unabhängig voneinander eine solche der Evolution entwickelt hatten.

Wie dem auch sei: Das Stichwort „Koevolution“ regte mein Gegenüber zu weiteren hundbezogenen Betrachtungen an. Heute,
im Rückblick von fast 40 Jahren, könnten sie fast prophetisch anmuten. Die Koevolution von Mensch und Hund, sagte er, läßt sich
inzwischen über einen Zeitraum von vier- bis fünftausend Jahren verfolgen. Sie zu bedenken schafft mir jedoch wenig Freude: Nachdem der Mensch den stolzen Wildhund erstmals gezähmt und zu einem Haustier gemacht hatte, machte er ihn auch bald zu seinem Spielzeug. Er hielt sich an Gottes Wort: „Macht Euch die Welt untertan“ und machte sich zunächst den Hund untertan. Er züchtete sich Hunde. Und was für welche: Ungetüme mit verkorksten Bauplänen, schon nach wenigen Jahren zu Watschelgang und Arthrose verurteilt, Hunde mit Schlappohren und Triefblick, Hunde wie Wollknäuel und kleiner als Katzen, saumselige, tolpatschige, kindliche Rührstücke, aber auch bissig-argwöhnisch verschlagene Monstrositäten von Hunden. Was immer Menschen sich als lebendes Spielzeug, als Partnerersatz, als Einsamkeitsverscheucher, als Labortier, als Verkörperung ihrer nicht ausgelebten Begierde und Wildheit wünschten, das züchteten sie sich im Hund.

Und nach kurzem Nachdenken fügte er hinzu: Sozusagen Modellversuche für das, was in einigen Jahrzehnten der Mensch mit Menschen machen wird. Er wird auch hier, sich selbst züchtend, Züchtungsorgien feiern, die Fortschritte der Medizin und insbesondere der Molekularbiologie werden es ermöglichen. Wackere neue Welt.

Mein Partner sinnierte weiter: Auch wo es um die Einstellung zum Nachwuchs geht, finden wir beim Menschen Kontrastprogramme: Auf der einen Seite Überplanung, Überfürsorglichkeit, Überbindung, Überverantwortung, auf der anderen die Unbekümmertheit rammelnder Kaninchen, die da denken: „Der Herrgott wird´s schon richten.“ Aber, ich fürchte, der Herrgott – nehmen wir mal an, es gäbe ihn, und er schaute auf solche Wuselpfuhle menschlichen Protoplasmas wie Lagos, Kairo, Kalkutta oder Mexiko-City hinab – fühlt sich nicht zum Richten bewogen (Richten sowohl im Sinne von Rechtsprechen als auch im Sinne von Herrichten, Einrichten, wieder in Ordnung bringen).

Auf meine schüchterne Frage, ob er sich viele Gedanken über Gott mache, verwies Carl Auer mich auf Meister Ekkehart, William
Blake und Samuel Butler. Die hätten schon das Wesentliche gesagt. Nehmen Sie z. B. Samuel Butler, fügte er nach einer Weile hinzu. Der sagte „The designer was the design itself“! Das sollte man bedenken. Das war für mich jedoch schwer zu verstehen. Noch heute knobele ich daran. (Wieder muß ich, da ich dies niederschreibe, an Bateson denken. Hatte Bateson auch seine Idee von Gott als kybernetischer Nemesis von Auer übernommen? Fragen über Fragen.)

Wenn ich mich recht erinnere, sprach Auer dann von einer planetarischen Zukunft, in der es nur noch drei Kategorien von
Lebewesen bzw. Biomasse geben werde: 1. Die menschliche, sich in einer von Menschen geschaffenen Umwelt einrichtende Biomasse; 2. die Biomasse der vom Menschen unterjochten und gezüchteten Geschöpfe, d. h. die Biomasse der Haus-, Zoo-, Labor- und Schlachttiere, und schließlich 3. die (schrumpfende) Biomasse solcher Kreaturen wie Ratten, Sperlinge, Kakerlaken, Läuse, Bakterien und Viren, die den Menschen bei seinem Unterwerfungs- und Züchtungsspiel weiterhin auszutricksen verständen.

Das waren in der Tat trübsinnig stimmende Perspektiven. Aber Auer untermauerte sie, indem er wieder zu seinem Hundethema
zurückfand. Er sagte: Um die vielen Hundezüchter und Hundeliebhaber in unserer westlichen Welt zu befriedigen, müssen auch die
Wildpferde in den USA dran glauben. Die werden nun zu Hundefutter verarbeitet. Daneben wird man aber mehr und mehr auf Rinder zurückgreifen müssen. Die werden auch schon massenhaft in Brasilien gezüchtet, auf schnell versteppendem Weideland, das vor kurzem noch einen Regenwald trug. Da lobe ich mir die Chinesen. Die kommen ohne Hunde aus, tragen stattdessen ihre Kanarienvögel auf die Straße. Anstatt sie großzuziehen, schlachten sie ihre Hunde, wenn sie noch jung sind. Allerdings – und lächelnd erkannte er den Widerspruch, in den er sich hineingeredet hatte – meine Senta hätte mir nicht gut geschmeckt, auch nicht als Baby.

Sie sehen, sagte er in liebenswürdiger Verlegenheit, auch ich bin ein wandelnder Widerspruch, ebenso wie der Rest der Menschheit.
Man könnte die Menschen übrigens in zwei Teile aufteilen. Diejenigen, die am Widerspruch leiden oder, um solchem Leiden zu entgehen, andere leiden lassen. Und die anderen, weniger zahlreichen, die am Widerspruch Spaß haben. Ich wünsche Ihnen, daß Sie zu dieser Minderheit gehören oder, falls nicht, sich dieser möglichst bald zugesellen.

Mit diesen Worten erhob er sich. Senta jagte in weiter Ferne ihre Feldmäuse. Die Sonne schickte sich an, hinter den Vogesen zu verschwinden. Auers kleiner werdende Gestalt verlor sich auf einem Waldweg. Schon am folgenden Tag reiste ich von Freiburg ab. Nicht nur meine Einstellung zu Hunden hat sich durch dieses Gespräch geändert.