That Son-of-a-Bitch

Edgar H. Auerswald

Dear Fritz,
You can have no idea of how astonished I was to receive your letter and to discover that Carl Auer is still alive. Your revelation prompts me to share a part of my life which I have not shared with anyone except for my former analyst and one very close friend. I spent many years of my life looking for that son-of-a-bitch. There was a time when I wanted to expose him publicly – to let the world know that his concern with families and his work in that realm was a fraud carried out by a man who had shown by his behavior that he did not give a rat’s ass for the well-being of families. For the past several years I have assumed he was dead.

In your letter you jokingly wrote that he might, after all, be some distant uncle of mine. Let me tell you that this is no joking matter. He is not a distant relative. He is a very close relative. In fact, he is my mother.

His name, before he underwent a sex change operation was Karla Auer. In 1924, at the very young age of 24, Karla married my father, Edgar Wald, who was ten years her senior. The two of them had immigrated to the U.S. from Germany immediately after their marriage and settled in Wisconsin. Seven months after their marriage and three months after their arrival in Wisconsin, I was born. Karla had insisted that her maiden name be included in their married name, and my father who was exceptionally progressive for his day agreed. They had become the Auer-Wald family, and this is the name that appears on my birth certificate. (Subsequently, my father, wishing to dissociate himself from his marriage for reasons I will explain, but stuck with a variety of documents containing that name, inserted an “s” in place of the hyphen. I have used this name, Auerswald, ever since.)

As it turned out, Karla Auer, my mother, was an unfaithful wife. Her infidelities were particularly humiliating to my father because
almost all of them were carried out, not with men, but with other women. After seven years of stormy marriage, Karla gave birth to my brother and promptly left for parts unknown. No one in my family has seen her since.

I was, I must say, luckier than most children born to such a mother. Before and after Karla deserted us, I spent most of my days
in the home of my father’s sister, Bertha, a young and childless widow who dwelt in a house only a stone’s throw away from our own. Bertha was warm and loving, and I never lacked mothering. In fact, she was so good at mothering that, when Karla left, my anger was not profound.

The same, however, cannot be said for my father and my brother. My father was devastated by her treatment of him. His reaction to his discovery of her many infidelities was to gradually withdraw from the world of shared reality and to construct his own. In his private reality, he was a psychiatrist. When Karla left, he went public with that reality. Even though he had never received the degrees and training required to practice the profession, he ultimately rented an office, printed cards (on which he substituted the “s” for the hyphen in Auer-Wald), and set himself up as a psychiatrist. For ten years he lived in that reality with his patients. He even became mildly famous as the architect of a standardized system of psychiatric diagnosis which he called DSM 1 1/2. When, ten years later, he was discovered and taken to court for practicing without a license, his lawyer convinced him to agree to an insanity defense.

Ironically, his own diagnostic system was used by the psychiatrists who examined him, and he was ultimately declared not guilty, but insane. The judge committed him to a mental hospital where he remained until his death. Trapped as he was in his own reductionist
diagnostic reality, he spent his years in the hospital developing finer and more detailed diagnostic categories. His goal was to develop a system which would allow for pathological diagnosis of all humans. He succeeded. By the time death claimed him, he had developed a decision tree leading to 480 generic diagnoses, 2021 subdiagnoses, and 40089 subsubdiagnoses.

My brother fared no better. When he was deserted by Karla the day after his birth, our father had already entered his psychiatric reality, and hoping, I guess, to create a self-fulfilling prophecy, he named my brother Normal. For eighteen years as he grew up, my brother tried valiantly to live up to that name. I shall never forget his anguish when, on his eighteenth birthday, he confessed to me that he had no sense of identity because he had never been able to figure out what Normal meant. My suggestion that he could at least consider himself a point at the apex of a bell curve seemed to be of no use to him. In fact, when I made the suggestion, he hit me. On his twenty-first birthday he committed suicide, leaving a note in which he wrote that he had finally discovered the definition of Normal and thus had discovered his identity. The word, he wrote, was synonymous with boring and his identity was that of a totally boring human being. Death, he had decided, was a better fate than normality. To this day I regret that it never occurred to me to suggest to him that he change his name.

I have always been convinced that neither my father nor my brother would have met with such disaster in their lives had it not
been for the actions of Karla Auer. However, the woman who mothered me, my aunt Bertha, taught me to seek meaning in my own life and activities without excessive attention to adversity or resort to blame. It is, therefore, probable that I would have swallowed my anger at my mother and proceeded with my life with no further concern for her whereabouts, had not the following chain of events intervened.

During the years that my father was practicing psychiatry, I ran across a set of the collected works of Sigmund Freud on the shelves of his office. The inscriptions on the cover page of each book stated that they were owned, not by my father, but by my mother, Karla, and each copy had been signed by Sigmund Freud himself. I asked my father about this, but he was unwilling to talk with me about my mother, who he thought all of us should try to forget. I read these books from cover to cover, and was much impressed by them. By the time I finished reading the last of them, I had decided that I would myself pursue a career as a psychoanalyst.

Years later, in 1956, as I lay on my training analyst’s couch one day, expressing my anger at my mother, I told my analyst (who I shall
call Dr. P.) about the volumes of Freud‘s work that I had found in my father’s office and that they had, in fact, belonged to my mother. Something about this revelation seemed to offend him. He not only broke his silence, but, as it turned out, he lost his cool. Actually, he mumbled to himself, but his mumbling was quite loud, loud enough for me to hear. “Too bad she never read them!” is what I heard. At first, I took this to mean that he thought she would have been a better mother if she had read them, but this outburst was so uncharacteristic of him that I could not let it pass. I told him that I had heard what he had said under his breath and had wondered what he had meant. I got no immediate answer. He remained silent until a few minutes later he announced that my time was up.

Although I thought some about this incident between sessions, it seemed of minor import. I was to learn otherwise. When I next entered Dr. P.’s office, to my surprise he directed me not to lie on the couch, but rather to sit in a chair facing him. He then told me that he had decided, after some agonizing thought, that he could not continue as my analyst. He asked me to seek out another training analyst. The reason for this decision, he said, was that he could not maintain his objectivity to the degree necessary for him to conduct my analysis. He lost his objectivity, he confessed, whenever I spoke of my mother.

Karla, he told me, was not unknown to him. She had been a significant person in his life. Then he told me the following story:

In 1937, during his own psychoanalytic training, while he was looking for a case to use as one of his control cases, Karla Auer, who
had just left her husband and children, had appeared in his office, seeking analysis. The life story she presented had intrigued him
greatly. She had, it seems, grown up in Vienna in Freud’s neighborhood. Freud, she told him, had a niece who lived part of the year in his household. This niece, said Karla, had been her best friend during most of her childhood and adolescence, and as a result Karla had spent some time in the Freud household.

Dr. P. had brought this story to his supervisor, who, also intrigued, had urged him to accept her as one of his control cases. This he
had done, and he had listened with growing fascination as Karla told him about her experience with the Freud family during her childhood. Freud’s niece, Annabella, was the leader of a group of neighborhood youngsters who met and played in the basement of the Freud home. One of the activities of this group was listening to the psychoanalytic sessions that Freud conducted in his office above them. They were able to hear what transpired through a hot air vent that entered his consultation room beneath the couch. Two kinds of sessions, she told him, particularly fascinated the young eavesdroppers.

Annabella, it seems, was especially interested in those sessions – of which there were many – in which Freud‘s female patients spoke
about their responses to the sexual seductiveness of their fathers. Freud, she said, seemed to be particularly interested in these stories, and therefore they must have some special significance. After each such session she would insist that the group discuss what they had heard in detail.

The other sessions which seized their attention were those Freud held with himself as he conducted his own analysis. Although they
could not see him, they could hear him as he paced back and forth from the couch to the analyst’s chair. There was, Karla reported, a
mystery engendered by these sessions which the young group spent many hours trying to unravel. They observed that Freud frequently admonished himself to remember that his self-analysis could easily be ruined by something which he called counter-transference. The listeners spent many fruitless hours trying to figure out what he meant.

It was, Dr. P. reported, precisely this phenomen of countertransference which had made Karla memorable in his life. He had, it seems, become caught up in a counter-transference web in his work with her, a web in which he had been joined by his supervisor. He had fallen in love with Karla – or so he thought – and when he shared this with his supervisor, he was told that his feelings were understandable, since Karla was a remarkable woman toward whom the supervisor had developed some familiar feelings sight unseen. (Only later did Dr. P. come to understand that Karla carried an introject of Freud, and that it was this introject that both he and his supervisor had fallen in love with.)

Unable to contain his passion, Dr. P. had severed his professional relationship with Karla and declared his love to her. Karla’s response to this was to disappear from his life for the next six months. Dr. P. had not quite recovered his composure when she then reappeared in his office, now looking and dressed like a man, and going by the name of Carl. She announced that, after her initial shock at his declaration of love, she had been forced to face her total lack of response, not only to him, but also to all the other men who had made similar declarations to her, including my father. She had experienced a sudden and shattering insight. She had realized that she had never really been a woman, emotionally or spiritually. She had been a man who loved women, not a woman who loved men, and she was trapped in a woman’s body. The very next day she had left for Mexico City, where she had undergone a sex change operation. S/he was, s/he said, planning next to return to Vienna where s/he hoped to become a psychoanalyst her/himself. Freud, s/he said, was within her/him, and s/he wanted to pattern her/his own life accordingly.

Carl had berated Dr. P. for not having assisted him to understand this matter in the analytic work they had done and questioned Dr. P.’s capacity to become a certified psychoanalyst. Not only that, but he had sent a letter to the President of the American Psychoanalytic Association in which he told his story and raised the same question about Dr. P.’s competence.

I think you can imagine what happened. Dr. P.’s career as a psychoanalyst would undoubtedly have ended, had not his supervisor,
an analyst of considerable renown, come to his aid. In a letter to the certification board he took responsibility for what had happened. He confessed that he had been seduced by the stories of Carl’s (Karla’s) early contacts with the Freud family, that he had failed to recognize that Carl (Karla) was not a suitable candidate for analysis, and that he had totally underestimated his (her) capacity for acting out. He had, in fact, taken the rap for what had happened.

Nevertheless, Dr. P. told me, these events had prolonged his training analysis and thus his training for at least four years, and had
cost him, therefore, at least $40,000. Under these circumstances, he said, he was quite sure I would understand why he lost his objectivity when I talked of my mother.

I began this letter by expressing considerable bitterness toward Carl Auer, but I now have to tell you that after these revelations were
made to me by Dr. P. and after some additional analytic work, I felt no bitterness. In fact, I developed considerable admiration for this strange creature who was my mother. Unlike my poor brother, he was certainly not boring, and, unlike my father, while he was strange he did not seem to be crazy. And, one had to admit, he had an astonishing and highly unusual capacity to wreak havoc with those who ventured close to him. Nevertheless, I had no immediate desire to reestablish contact.

My bitterness towards Auer as reflected in my opening comments in this letter unfortunately returned at a later date. In 1959, just as I was finishing my psychoanalytic training, I had taken a job working with street kids in New York City and had discovered that, not only was the reality out of which psychoanalysis had grown unknown to these kids, but also that the psychoanalytic formulations and techniques that I had learned were useless in my work with them. I had, as a result, begun to study and work with their families and had become enmeshed in the early days of the family therapy movement. The change in my thinking had prompted me to think once again about my remarkable mother, and I resolved to make an effort to reestablish contact with her (him). I planned a trip to Vienna.

When I arrived there, I looked in the telephone directory for Carl Auer. There were several listings of that name. I called them all, but
none turned out to be the person I sought. I then tried to track down her family of origin. No one I talked to could remember Karla Auer. Remembering that Dr. P. had told me that Carl Auer had wanted to become a psychoanalyst, I looked under the listing of psychotherapists next. There was no listing for Carl Auer, but there was a listing for Dr. Carl von Auer. I called the number.

Dr. von Auer himself answered the phone. There was nothing familiar about his voice. I told him my name, and where I had come
from and, not knowing how else to approach him, I asked if this had any meaning for him. There was a rather long pause, but his answer was no. I then asked him if he had ever known a man by the name of Carl Auer who had come to Vienna back in the 1930s with the intention of becoming a psychoanalyst. There was another long pause. Yes, said Doctor von Auer, he had known of such a person. He had, in fact, become a physician and a psychiatrist, but he had never been accepted for analytic training, and he had returned to the United States many years ago. Where he had gone in the U. S. he did not know. I invited Dr. von Auer to have dinner with me, but he told me that he was sorry that he could not accept my invitation because he was leaving that day for a vacation. So I thanked him and continued on my way.

When I returned to the U. S., although I had little time away from my work, whenever I could I searched for Carl Auer. I first checked
to see if he was a member of any of the organizations to which psychiatrists belong. He was not. Then I explored the membership of
organisations for physicians. Here I found two physicians of that name, neither of whom turned out to be my mother. Once, when in
Mexico City on business, I sought out the records of her (his) sex change operation, but no one there knew of his current hereabouts.
When I travelled to new places, I would routinely look up the name Carl Auer in the local phone directories, and when I found it, I would call and explore. None of my efforts came to fruition. Finally, after several years of this search, I discovered that a physician named Carl Auer who had come from Germany to settle in Louisville, Kentucky, and who, as far as I could tell, was about my mother’s age, had been killed in an automobile accident at approximately the time that I had begun my search. I was unable to track down the family of origin of this unfortunate person, but I decided that he (she) must have been my mother, and I abandoned my search.

Before my search ended, however, I began to run across Dr. Carl von Auer’s articles in the family therapy literature. At first, I rather
liked his work, especially his articles on family role stability, but as I made the epistemological shift from Cartesian/Newtonian mechanistic reductionistic reality to new science/ecosystemic reality, I paid less and less attention to it. Ultimately, I decided that he was a Newtonian reductionist pig, and I no longer bothered to read his work – that is, until he published his seminal book, An Ecosystemic Exploration of the Family of Sigmund Freud.

I suspect that you can guess much of the rest of this story. When I saw this book sitting on the shelf in my local bookstore, I had one of those strange experiences of prescience. I knew without opening it what it contained. I searched immediately for his stories of eavesdropping on Freud’s sessions, and, of course, I found them with no trouble. Carl von Auer was my mother, after all. Once again he (she) had betrayed me!

I immediately cancelled all of my appointments and left for Vienna, where I went directly to his (her) office to confront him (her?
– Oh Shit! – him). I could not believe my ears when he continued to deny that he had ever known me. When he had me ejected from his office by the police, I must confess that I had murder in my heart. After it was all over, however, this encounter turned out to be much for the best. My quest for my mother was over once and for all. His behavior had destroyed all hope in me for a reunion, and I erased him totally from my life. At first I gained some satisfaction by reading of the furor created by his book, but I soon found that I no longer cared at all about any of it. As far as I know, he never again published in English, so I was not even reminded of him in my reading. As far as I was concerned, he was dead, and indeed, since time was passing and I knew that he would by now be very old, I assumed that he actually was no longer with us.

Now, this! Out of the blue a letter arrives asking me to participate in the establishment of a publishing company that will bear his name, and in the publication of a festschrift to him! I cannot believe it!

———————————————

Okay. I am writing this several days after I wrote the pages above, and I have calmed down considerably. I am now able to think clearly about what I want to do about all this. I cannot ignore it, for obvious reasons. If so many illustrious people in our field see merit in your proposals, Carl von Auer must have done work that I have simply not been aware of, either because it was published in German and not in English, or because I have been psychologically blind to his continuing existence. If that is the case, I owe it to myself and to the field, to familiarize myself with what he has done and to participate in some way in this project. Not only that, but I am developing a growing curiosity. I want to hear what others have to say about my mother. You have revived him for me.

So, would you be kind enough to send me references for his work since the publication of his work on the Freud family, and, if possible, copies or reprints, too. I will write you again, once I have had a chance to catch up on his work.

Also, please be sure to send me whatever others write for you about this person. I must confess I cannot wait to read what comes forth!

With utmost sincerity


E. H. Auer(s)wald

P. S. Talk about synchronicity! Before I had a chance to mail the above, another astonishing revelation came my way. I have been writing a section of my forthcoming book on the epistemological shift in twentieth century science which includes an exploration of the metaphorical significance and usefulness of chaos theory. Today, in the reading I am doing to research this chapter, I ran across the work Carl von Auer has done since the days when he was writing in the family therapy literature – the work which undoubtedly led you to consider him so significant.

Until today, I did not know that he had become a chaos theorist, or that it was he who convinced the United Nations to establish the
controversial World Coincidence Control Center. That idea has interested and bemused me ever since it began to receive publicity, and I have often thought that I would like to meet whoever originated it. Perhaps I can love my mother after all. Since, in the reality of the new epistemology, there is no such “thing” as a “personality,” I can live with him in this reality and love his ideas!

Dieser Hundesohn

Edgar H. Auerswald

Lieber Fritz,
Du kannst Dir nicht vorstellen, wie erstaunt ich war, Deinen Brief zu erhalten und herauszufinden, daß Carl Auer immer noch am Leben ist. Deine Enthüllung veranlaßt mich, einen Teil meines Lebens mit Dir zu teilen, über den ich mit niemandem außer meinem früheren Analytiker und einem sehr engen Freund gesprochen habe. Ich habe viele Jahre meines Lebens damit verbracht, nach diesem Hundesohn zu suchen. Es gab eine Zeit, in der ich ihn öffentlich bloßstellen wollte – um die Welt wissen zu lassen, daß sein Interesse an Familien und seine Arbeit in diesem Bereich ein Betrug war, ausgeführt von einem Mann, der durch sein Verhalten gezeigt hat, daß er keinen Rattenarsch für das Wohlergehen von Familien gibt. Seit einigen Jahren hatte ich angenommen, er sei tot.

In Deinem Brief schreibst Du scherzhaft, er könnte womöglich ein entfernter Onkel von mir sein. Laß Dir sagen, daß dies nichts ist,
worüber man Scherze macht. Er ist kein entfernter Verwandter von mir. Er ist ein sehr naher Verwandter. Um die Wahrheit zu sagen: Er ist meine Mutter.

Sein Name war, bevor er sich einer Geschlechtsumwandlung unterzog, Karla Auer. Im Jahre 1924, im Alter von 24, heiratete Karla
meinen Vater, Edgar Wald, der zehn Jahre älter war als sie. Unmittelbar nach ihrer Heirat waren die beiden aus Deutschland in die
Vereinigten Staaten eingewandert; sie ließen sich in Wisconsin nieder. Sieben Monate nach ihrer Eheschließung und drei Monate nach ihrer Ankunft in Wisconsin wurde ich geboren. Karla hatte darauf bestanden, daß ihr Mädchenname in den Familiennamen aufgenommen werden sollte, und mein Vater, der außerordentlich fortschrittlich für seine Zeit war, hatte zugestimmt. Sie waren die Auer-Wald Familie geworden, und dies ist der Name, der auf meiner Geburtsurkunde erscheint. (Später fügte mein Vater, der sich selbst aus Gründen, die ich noch erklären werde, von seiner Ehe distanzieren wollte, aber durch eine Vielzahl von Dokumenten, die auf diesen Namen lauteten, gebunden war, das „s“ an die Stelle des Bindestrichs. Diesen Namen, Auerswald, habe ich seither immer benutzt.)

Wie sich herausstellte, war Karla Auer, meine Mutter, ein treuloses Weib. Ihre eheliche Untreue war für meinen Vater deswegen
besonders verletzend, weil sie fast immer nicht mit Männern, sondern mit anderen Frauen die Ehe brach. Nach sieben Jahren einer
stürmischen Ehe gebar Karla meinen Bruder und verschwand sofort mit unbekanntem Ziel. Niemand in meiner Familie hat sie seither gesehen.

Ich hatte mehr Glück, muß ich sagen, als die meisten Kinder, die solch einer Mutter geboren werden. Bevor und nachdem Karla uns im Stich ließ, verbrachte ich die meisten meiner Tage bei der Schwester meines Vaters. Bertha war eine junge und kinderlose Witwe, deren Haus nur einen Katzensprung von unserem entfernt war. Sie war herzlich und liebevoll und an mütterlicher Fürsorge fehlte es mir nie. Offen gesagt: Sie war so gut im Bemuttern, daß meine Wut, als Karla verschwand, nicht sehr tief reichte.

Dasselbe kann allerdings nicht für meinen Vater und meinen Bruder gesagt werden. Mein Vater war von der Art, wie sie ihn
behandelte hatte, ganz niedergeschmettert. Seine Reaktion auf die Entdeckung ihres vielfachen Betrugs war ein allmählicher Rückzug aus der Welt der gemeinsamen Wirklichkeit und die Konstruktion einer eigenen. In seiner persönlichen Realität war er Psychiater. Als Karla verschwand, ging er mit dieser Realität an die Öffentlichkeit. Obwohl er nie die notwendige Ausbildung und die akademischen Titel erhalten hatte, die erforderlich sind, um diesen Beruf auszuüben, mietete er sich eine Praxis, druckte Visitenkarten (auf denen er das „s“ an die Stelle des Bindestrichs in Auer-Wald setzte), und ließ sich als Psychiater nieder. Zehn Jahre lang lebte er mit seinen Patienten in dieser Realität. Er wurde sogar ein wenig berühmt als der Architekt eines standardisierten Systems psychiatrischer Diagnosen, das er DSM 1 1/2 nannte. Als er zehn Jahre später entlarvt und wegen des Praktizierens ohne Lizenz vor Gericht gestellt wurde, überredete ihn sein Anwalt, auf Unzurechnungsfähigkeit zu plädieren.

Ironischerweise verwandten die Psychiater, die ihn untersuchten, sein eigenes diagnostisches System, und er wurde schließlich für
nicht schuldig, aber geistesgestört erklärt. Der Richter überwies ihn in eine Nervenheilanstalt, wo er bis zu seinem Tod blieb. Gefangen in seiner eigenen, reduktionistischen diagnostischen Realität, verbrachte er seine Jahre in der Anstalt damit, immer feinere und detailliertere diagnostische Kategorien zu entwickeln. Sein Ziel war es, ein System zu entwickeln, das eine Pathologiediagnose aller Menschen erlauben würde. Er hatte Erfolg. Zu dem Zeitpunkt, als der Tod ihn abrief, hatte er einen Entscheidungsbaum entwickelt, der zu 480 Hauptdiagnosen, 2021 Unterdiagnosen und 40089 Unterunterdiagnosen führte.

Meinem Bruder ging es nicht besser. Als er von Karla am Tage nach seiner Geburt im Stich gelassen wurde, war unser Vater bereits
in seine psychiatrische Wirklichkeit eingetreten; und er gab meinem Bruder, vermutlich in der Hoffnung auf eine selbsterfüllende Prophezeiung, den Namen Normal. Während der ersten 18 Jahre seines Lebens versuchte mein Bruder heroisch, diesem Namen gerecht zu werden. Nie werde ich seine Seelenqual vergessen, als er mir an seinem 18. Geburtstag gestand, er habe keinerlei Identitätsgefühl, da er nie fähig war herauszufinden, was Normal bedeutet. Mein Vorschlag, er könne sich zumindest als Punkt auf dem Gipfel einer Glockenkurve betrachten, schien für ihn nicht von Nutzen zu sein. Um ehrlich zu sein, schlug er mich, als ich meinen Vorschlag machte. An seinem 21. Geburtstag beging er Selbstmord; er hinterließ eine Notiz, in der er schrieb, daß er endlich die Definition von Normal und damit seine Identität entdeckt hätte. Das Wort, so schrieb er, war synonym mit langweilig, und seine Identität war die eines vollkommen langweiligen menschlichen Wesens. Tod, so hatte er entschieden, war ein besseres Schicksal als Normalität. Bis heute bedaure ich, daß mir nie die Idee kam, ihm vorzuschlagen, seinen Namen zu ändern.

Ich war immer überzeugt, daß weder mein Vater noch mein Bruder in ihrem Leben so vom Unglück getroffen worden wären, wären nicht Karla Auers Taten gewesen. Wie dem auch sei, die Frau, die für mich die Mutterrolle übernahm, meine Tante Bertha, lehrte mich, Sinn in meinem eigenen Leben und meinen eigenen Aktivitäten zu suchen, ohne übermäßige Aufmerksamkeit auf ein mißliches Schicksal zu richten oder Zuflucht darin zu nehmen, die Verantwortung abzuschieben. Es ist daher wahrscheinlich, daß ich den Zorn auf meine Mutter hinuntergeschluckt hätte und mein Leben weitergelebt hätte, ohne mich weiter um ihre Lebensumstände zu kümmern, wäre es nicht zu folgender Kette von Ereignissen gekommen.

Während der Jahre, in denen mein Vater Psychiatrie praktizierte, stieß ich im Bücherregal seines Arbeitszimmers auf eine Ausgabe der gesammelten Werke Sigmund Freuds. Die Aufschriften auf dem Deckblatt eines jeden Buches besagten, daß sie nicht meinem Vater, sondern meiner Mutter, Karla, gehörten; und jeder Band war von Sigmund Freud selbst signiert. Ich fragte meinen Vater danach, aber er wollte nicht mit mir über meine Mutter sprechen; wir alle sollten sie – wie er meinte – zu vergessen suchen. Ich las diese Bücher von der ersten bis zur letzten Seite und war sehr beeindruckt von ihnen. Als ich die Lektüre des letzten beendet hatte, entschied ich mich, selbst eine Karriere als Psychoanalytiker anzustreben.

Jahre später, 1956, als ich eines Tages auf der Couch meines Lehranalytikers lag und meiner Wut auf meine Mutter Ausdruck
verlieh, erzählte ich meinem Analytiker (den ich Dr. P. nennen werde) über die Bände mit Freuds Werken, die ich im Arbeitszimmer
meines Vaters gefunden hatte, und daß sie eigentlich meiner Mutter gehört hatten. Irgend etwas an dieser Enthüllung schien ihn zu
verletzen. Er unterbrach nicht nur sein Schweigen, sondern er verlor auch, wie sich herausstellen sollte, seine Beherrschung. Tatsächlich murmelte er nur etwas vor sich hin, aber sein Murmeln war ziemlich laut, laut genug, daß ich es hören konnte. „Zu dumm, daß sie sie nie gelesen hat!“ war, was ich hörte. Ich nahm erst an, dies bedeute, daß er dachte, sie wäre eine bessere Mutter gewesen, wenn sie sie gelesen hätte. Aber diese kleine Unbeherrschtheit war so uncharakteristisch für ihn, daß ich sie nicht so vorübergehen lassen konnte. Ich sagte ihm, daß ich seine Worte verstanden hätte und mir Gedanken darüber mache, was er gemeint hatte. Ich erhielt keine unmittelbare Antwort. Er schwieg weiter bis er einige Minuten später verkündete, daß die Zeit um sei.

Obwohl ich zwischen den Sitzungen ein wenig über diesen Vorfall nachdachte, schien er mir von geringerer Bedeutung. Ich
sollte eines Besseren belehrt werden. Als ich das nächste Mal das Behandlungszimmer Dr. P.s betrat, sagte er mir zu meiner Überraschung, ich solle mich nicht auf die Couch legen, sondern mich lieber ihm gegenüber in einen Sessel setzen. Er erklärte mir dann, er hätte nach einigem quälenden Grübeln entschieden, daß er nicht weiter mein Analytiker bleiben könne. Ich würde mir, so sagte er, einen anderen Lehranalytiker suchen müssen. Der Grund für diese Entscheidung war, daß er – wie er sagte – seine Objektivität nicht in dem zur Durchführung meiner Analyse nötigen Maße bewahren könne. Er verlöre seine Objektivität, gestand er, immer dann, wenn ich von meiner Mutter sprach. Karla, erzählte er mir, war ihm nicht unbekannt. Sie sei eine bedeutungsvolle Person in seinem Leben gewesen. Dann erzählte er mir folgende Geschichte:

Als er 1937 während seiner psychoanalytischen Ausbildung nach einem Fall suchte, den er als einen seiner Kontrollfälle verwenden
konnte, erschien Karla Auer, die gerade ihren Mann und ihre Kinder verlassen hatte, auf der Suche nach einem Analyseplatz in seiner Praxis. Ihre Lebensgeschichte fesselte ihn sehr. Sie war, so schien es, in Wien aufgewachsen, in demselben Viertel, in dem auch Freud lebte. Freud hatte eine Nichte, die einen Teil des Jahres in seinem Haushalt lebte. Diese Nichte, berichtete Karla, war während des größten Teils ihrer Kindheit und Jugend ihre beste Freundin gewesen; und infolgedessen hatte Karla etliche Zeit im Hause Freud verbracht.

Dr. P. hatte diese Geschichte seinem Supervisor berichtet, der ihn, ebenfalls fasziniert, drängte, sie als einen seiner Kontrollfälle zu
akzeptieren. Er tat dies und hörte mit wachsender Faszination, was Karla ihm über ihre Kindheitserfahrung mit der Freudschen Familie berichtete. Freuds Nichte Annabella war die Anführerin einer Gruppe von Jugendlichen aus dem Viertel, die sich im Untergeschoß des Freudschen Hauses trafen und spielten. Eine der Beschäftigungen dieser Gruppe war es, durch einen Heißluftschacht, der unter der Couch in sein Behandlungszimmer führte, die psychoanalytischen Sitzungen zu belauschen, die Freud in seinem Arbeitszimmer über ihnen durchführte. Zwei Arten von Sitzungen faszinierten die jungen Lauscher besonders, erzählte sie.

Annabella, so scheint es, war speziell an den Sitzungen interessiert – und es gab viele davon -, in denen Freuds weibliche Patienten
über ihre Reaktion auf die verführerischen sexuellen Reize ihrer Väter sprachen. Freud, sagte sie, schien besonders an diesen Geschichten interessiert, und daher mußten sie irgendeine spezielle Bedeutung haben. Nach jeder solchen Sitzung bestand sie darauf, daß die Gruppe im Detail diskutierte, was sie gehört hatten.

Die anderen Sitzungen, welche ihre Aufmerksamkeit gefangen nahmen, waren diejenigen, welche Freud mit sich selbst abhielt, als er
seine Selbstanalyse durchführte. Obwohl sie ihn nicht sehen konnten, konnten sie hören, wie er zwischen Couch und Analytikersessel hin und herging. Diese Sitzungen, berichtete Karla, gaben ihnen ein Rätsel auf. Mit dem Versuch, es zu entschlüsseln, verbrachte die jugendliche Gruppe viele Stunden. Sie beobachteten, daß Freud sich häufig ermahnte, nur ja nicht zu vergessen, daß diese Selbstanalyse leicht durch etwas ruiniert werden könnte, das er Gegenübertragung nannte. Die Hörer verschwendeten viele fruchtlose Stunden damit, herauszufinden, was er damit meinte.

Genau dieses Phänomen der Gegenübertragung war es, berichtete Dr. P., das Karla für ihn lebenslang unvergeßlich gemacht hatte. Er war, so scheint es, in seiner Arbeit mit ihr in einem Gegenübertragungsgespinst gefangen worden, einem Netz, in dem auch
sein Supervisor gefangen schien. Er hatte sich in Karla verliebt – oder dachte es jedenfalls -, und als er dies seinem Supervisor mitteilte, antwortete der, daß seine Gefühle verständlich seien, da Karla eine außergewöhnliche Frau sei, der gegenüber auch er ganz ähnliche Gefühle entwickelt habe, ohne sie je gesehen zu haben. (Erst später gelang es Dr. P. zu verstehen, daß Karla ein Introjekt Freuds trug und daß es dieses Introjekt war, in das beide, er und sein Supervisor, sich verliebt hatten.)

Unfähig seine Leidenschaft im Zaume zu halten, hatte Dr. P. seine professionelle Beziehung zu Karla zerstört und ihr seine Liebe offenbart. Karlas Antwort darauf war, daß sie für die nächsten sechs Monate aus seinem Leben verschwand. Dr. P. hatte seine Fassung noch nicht ganz wiedergewonnen, als sie wieder in seiner Praxis auftauchte, nun wie ein Mann aussehend und gekleidet und unter dem Namen Carl. Sie enthüllte ihm, daß sie sich nach dem anfänglichen Schock auf seine Liebeserklärung hin gezwungen sah, sich das völlige Fehlen jeglicher Reaktion nicht nur ihm gegenüber einzugestehen, sondern auch allen anderen Männern gegenüber – einschließlich meines Vaters -, die ihr ähnliche Erklärungen gemacht hatten. Sie hatte eine plötzliche und niederschmetternde Einsicht. Sie erkannte, daß sie emotional oder geistig nie wirklich eine Frau war. Sie war ein Mann gewesen, der Frauen liebte, nicht eine Frau, die Männer liebte; und sie war gefangen im Körper einer Frau. Gleich am nächsten Tag war sie nach Mexico City abgereist, wo sie sich einer Geschlechtsumwandlung unterzog. Sie/er plane demnächst, sagte sie/er, nach Wien zurückzukehren, wo sie/er hoffe, selbst Psychoanalytiker zu werden. Freud sei in ihr/ihm, sagte sie/er, und sie/er wolle ihr/sein eigenes Leben entsprechend gestalten.

Carl hatte Dr. P. heftige Vorwürfe gemacht, daß er ihn nicht dabei unterstützt habe, diese Angelegenheit in der analytischen Arbeit, die sie getan hätten, zu verstehen, und er stellte Dr. P.s Fähigkeit, ein offiziell anerkannter Analytiker zu werden, in Frage. Doch als wäre das nicht genug, hatte er darüber hinaus einen Brief an den Präsidenten der Amerikanischen Psychoanalytischen Vereinigung gesandt, in welchem er seine Geschichte erzählte und dieselbe Frage hinsichtlich Dr. P.s Kompetenz aufwarf.

Ich denke, Du kannst Dir vorstellen, was passierte. Dr. P.s Karriere als Psychoanalytiker wäre zweifellos beendet gewesen, wäre ihm
nicht sein Supervisor, ein Analytiker mit beträchtlichem Renommee, zur Hilfe gekommen. In einem Brief an den Prüfungsausschuß übernahm er die Verantwortung für die Geschehnisse. Er gestand, daß er durch die Geschichten von Carls (Karlas) frühen Kontakten mit der Freud-Familie verführt worden war, daß er zu erkennen versäumt hatte, daß Carl (Karla) keine geeignete Analysekandidatin war und daß er seine (ihre) Fähigkeit zum Ausagieren vollkommen unterschätzt hatte. Er nahm wirklich alles auf seine Kappe.

Trotzdem hätten diese Ereignisse seine Lehranalyse und damit seine Ausbildung, so erzählte mir Dr. P., um wenigstens vier Jahre
verlängert und ihn so mindestens $40.000 gekostet. Unter diesen Umständen könne ich sicherlich verstehen, warum er seine Objektivität verlor, als ich über meine Mutter sprach.

Ich drückte am Anfang dieses Brief beträchtliche Bitterkeit Carl Auer gegenüber aus. Nun muß ich Dir aber sagen, daß ich nach diesen Enthüllungen von Dr. P. und nach einiger zusätzlicher analytischer Arbeit keine Bitterkeit mehr verspürte. In Wirklichkeit entwickelte ich sogar einige Bewunderung für diese merkwürdige Kreatur, die meine Mutter war. Im Gegensatz zu meinem armen Bruder war er sicher nicht langweilig, und anders als mein Vater schien er, obwohl merkwürdig, nicht verrückt zu sein. Und, das muß man zugeben, er hatte eine erstaunliche und sehr ungewöhnliche Fähigkeit, Chaos bei denen zu stiften, die sich ihm näherten. Trotzdem hatte ich kein unmittelbares Bedürfnis, den Kontakt wiederherzustellen.

Meine Bitterkeit Auer gegenüber, wie sie sich in meinen Eröffnungskommentaren in diesem Brief spiegelt, kehrte unglücklicherweise zu einem späteren Zeitpunkt zurück. Gleich als ich meine psychoanalytische Ausbildung 1959 beendet hatte, bekam ich einen Job in New York City und arbeitete mit Straßenkindern; dort entdeckte ich nicht nur, daß die Wirklichkeit, aus der die Psychoanalyse erwachsen war, diesen Kindern unbekannt war, sondern auch, daß die psychoanalytischen Formulierungen und Techniken, die ich erlernt hatte, in meiner Arbeit mit ihnen nutzlos waren. Also begann ich, ihre Familien zu studieren und mit ihnen zu arbeiten; und so wurde ich in die Anfänge der Familientherapiebewegung verwickelt. Der Wandel in meinem Denken veranlaßte mich, erneut über meine bemerkenswerte Mutter nachzudenken. Ich entschloß mich, den Versuch zu machen, den Kontakt mit ihr (ihm) wiederaufzunehmen. Ich plante eine Reise nach Wien.

Als ich dort ankam, schaute ich im Telefonbuch nach Carl Auer. Es gab einige Eintragungen auf diesen Namen. Ich rief sie alle an, und keiner stellte sich als die Person heraus, nach der ich suchte. Ich versuchte dann, ihre Herkunftsfamilie aufzuspüren. Niemand, mit dem ich sprach, konnte sich an Karla Auer erinnern. Da ich mich erinnerte, daß Dr. P. mir erzählt hatte, daß Carl Auer Psychoanalytiker werden wollte, schaute ich als nächstes unter den Eintragungen der Psychotherapeuten. Es gab keine für Carl Auer, aber eine unter Dr. Carl von Auer. Ich wählte die Nummer.

Dr. von Auer selbst nahm den Anruf entgegen. Es gab nichts Vertrautes in seiner Stimme. Ich nannte ihm meinen Namen und
woher ich kam, und ich fragte ihn, da ich nicht wußte, wie ich mich ihm sonst annähern sollte, ob dies irgendeine Bedeutung für ihn
hätte. Es entstand eine ziemlich lange Pause, aber seine Antwort war nein. Ich fragte ihn dann, ob er je einen Mann mit Namen Carl Auer gekannt hätte, der in den Dreißiger Jahren mit der Absicht, Psychoanalytiker zu werden, nach Wien zurückgekommen sei. Es entstand wiederum eine lange Pause. Ja, sagte Dr. von Auer, er habe solch eine Person gekannt. In der Tat sei er Arzt und Psychiater geworden, sei aber niemals für die psychoanalytische Ausbildung akzeptiert worden. Vor vielen Jahren sei er in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt. Wohin er in den Vereinigten Staaten gegangen sei, wisse er nicht. Ich lud Dr. von Auer ein, mit mir zu Abend zu essen, aber er sagte, es tue ihm leid, daß er meine Einladung nicht annehmen könne, da er noch an diesem Tag in Urlaub fahre. So dankte ich ihm und setzte meinen Weg fort.

Als ich in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, suchte ich, wann immer ich konnte, nach Carl Auer, auch wenn ich neben meiner
Arbeit nur wenig Zeit hatte. Zuerst überprüfte ich, ob er Mitglied einer der psychiatrischen Berufsverbände war. Er war es nicht. Dann durchforschte ich die Mitgliedschaft der Ärzteorganisationen. Hier fand ich zwei Ärzte mit diesem Namen, von denen sich keiner als meine Mutter erwies. Einmal, als ich beruflich in Mexico City weilte, grub ich die Akten ihrer/seiner Geschlechtsumwandlungsoperation aus, aber niemand dort wußte etwas über seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort. Wenn ich auf Reisen an irgendeinen neuen Ort kam, schaute ich routinemäßig im örtlichen Telefonbuch nach dem Namen Carl Auer, und wenn ich ihn fand, rief ich dort an und forschte nach. Keine meiner Bemühungen trug Früchte. Endlich, nach einigen Jahren des Suchens, fand ich heraus, daß ein Arzt mit dem Namen Carl Auer, der aus Deutschland gekommen war, um sich in Louisville/ Kentucky niederzulassen, und der, soweit ich es sagen konnte, in etwa das Alter meiner Mutter hatte, bei einem Autounfall getötet worden war – ungefähr um die Zeit herum, als ich meine Suche begonnen hatte. Ich war unfähig, die Herkunftsfamilie dieser unglücklichen Person aufzuspüren, daher entschied ich, daß er (sie) meine Mutter gewesen sein mußte, und gab meine Suche auf.

Bevor sie endete, begann ich auf Dr. Carl von Auers Artikel in der Familientherapieliteratur zu stoßen. Zunächst mochte ich seine Arbeit ganz gern, speziell seine Artikel über familiäre Rollenstabilität. Aber als ich den epistemologischen Wechsel von der Cartesianisch-Newtonschen mechanistisch-reduktionistischen Wirklichkeit zur neuen wissenschaftlich-ökosystemischen Wirklichkeit machte, ließ mein Interesse für seine Artikel nach. Letzten Endes beschloß ich, daß er ein Newtonsch-reduktionistisches Schwein sei, und ich machte mir nicht länger die Mühe, seine Arbeiten zu lesen – das heißt, bis er sein
grundlegendes Buch „Eine ökosystemische Erkundung der Familie Sigmund Freuds“ veröffentlichte.

Ich nehme an, Du kannst Dir den Ausgang dieser Geschichte fast ausmalen. Als ich dieses Buch auf dem Regal meines örtlichen Buchhändlers stehen sah, hatte ich eine dieser merkwürdigen Erfahrungen der Vorahnung. Ich wußte, ohne es zu öffnen, was es enthielt. Ich suchte gleich nach seinen Geschichten des Belauschens von Freuds Sitzungen, und natürlich: Ich fand sie ohne SSchwierigkeiten. Um es kurz zu machen: Carl von Auer war doch meine Mutter. Noch einmal hatte er (sie) mich betrogen!

Ich sagte sofort all meine Termine ab und fuhr nach Wien, wo ich direkt in seine (ihre) Praxis ging, um ihn (sie?- oh, Scheiße! – ihn) zu konfrontieren. Ich traute meinen Ohren nicht, als er weiterhin leugnete, mich je gekannt zu haben. Nachdem er mich mit Hilfe der Polizei aus seiner Praxis hinausgeworfen hatte, trug ich – ich muß es gestehen – Mordgedanken in meinem Herzen. Nachdem alles vorüber war, erwies sich dieses Treffen aber doch mehr oder weniger als das Beste. Mein Suchen nach meiner Mutter war ein für alle Mal vorüber. Sein Verhalten hatte alle Hoffnung auf Versöhnung in mir zerstört, und ich löschte ihn vollkommen aus meinem Leben. Zunächst erfuhr ich eine gewisse Befriedigung, als ich las, welches Aufsehen sein Buch erregte. Aber bald bemerkte ich, daß ich mich nicht länger darum scherte. Soviel ich weiß, publizierte er nie mehr auf Englisch, so daß ich nicht einmal beim Lesen an ihn erinnert wurde. Soweit es mich betraf, war er tot, und in der Tat, da die Zeit verging und ich wußte, daß er jetzt sehr alt sein müßte, nahm ich an, daß er wirklich nicht länger unter uns weilte.

Nun dies! Aus heiterem Himmel kommt ein Brief, in dem ich gebeten werde, mich an der Gründung eines Verlages, der seinen
Namen tragen soll, und an der Veröffentlichung einer Festschrift für ihn zu beteiligen! Ich kann es nicht fassen!

———————————————

Okay. Ich schreibe dies einige Tage, nachdem ich die Seiten oben verfaßt habe, und ich habe mich einigermaßen beruhigt. Ich bin nun in der Lage, klar darüber nachzudenken, was ich mit all dem tun will. Aus Gründen, die offensichtlich sind, kann ich es nicht einfach ignorieren. Wenn so viele berühmte Leute in unserem Feld Deinen Vorschlag als angemessen ansehen, muß Carl Auer etwas geleistet haben, dessen ich einfach nicht gewahr geworden bin: Entweder, weil es auf Deutsch veröffentlicht worden ist und nicht auf Englisch, oder weil ich gegenüber seiner fortbestehenden Existenz psychologisch blind war. Wenn das der Fall ist, so schulde ich es mir selbst und dem Feld, mich mit dem, was er getan hat, vertraut zu machen und in irgendeiner Weise an diesem Projekt teilzuhaben. Nicht nur das, ich entwickle auch eine wachsende Neugier. Ich möchte hören, was andere über meine Mutter zu sagen haben. Du hast ihm für mich neues Leben gegeben.

Würdest Du also so nett sein, mir Literaturangaben seines Werkes seit der Veröffentlichung seiner Arbeit über die Familie Freud und, falls möglich, Exemplare oder Sonderdrucke davon zu senden. Ich werde Dir wieder schreiben, wenn ich die Chance hatte, mich mit seinem Werk vertraut zu machen.

Außerdem, vergiß nicht, mir zu schicken, was andere für Dich über diese Person schreiben. Ich muß gestehen, ich kann es nicht
erwarten zu lesen, was dabei herauskommt.

Mit äußerster Aufrichtigkeit

E. H. Auer(s)wald

P.S. Sprich über Synchronizität! Bevor ich die Gelegenheit hatte, den Brief oben zur Post zu geben, traf ich auf eine andere erstaunliche Enthüllung. Ich war damit beschäftigt, ein Kapitel meines gerade entstehenden Buches über den erkenntnistheoretischen Wandel in der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts, das auch eine Erörterung der metaphorischen Bedeutung und Nützlichkeit der Chaostheorie enthält, zu schreiben; heute, während der Lektüre, die ich zum Recherchieren
dieses Kapitels betreibe, stieß ich auf das Werk, das Carl von Auer vollbracht hat, seit den Tagen, als er in der Familientherapieliteratur geschrieben hat – das Werk, das Dich zweifellos dazu brachte, ihn als so bedeutungsvoll anzusehen.

Bis heute wußte ich nicht, daß er Chaos-Theoretiker wurde oder daß er es war, der die Vereinten Nationen überzeugte, das so umstrittene Welt-Koinzidenz-Kontroll-Zentrum einzurichten. Diese Idee hat mich immer interessiert und verwirrt, seit sie begann, bekannt zu werden. Und ich habe oft gedacht, daß ich denjenigen, der sie hervorgebracht hat, gerne treffen würde. Vielleicht kann ich meine Mutter doch noch lieben. Da es in der Wirklichkeit der neuen Epistemologie ein solches „Ding“ wie „Persönlichkeit“ nicht gibt, kann ich mit ihm in dieser Realität leben und seine Ideen lieben.