Einführung in Fritz B. SimonsWelt der Systemtheorie
„Formen Reloaded“ fasst das Lebenswerk von Fritz B. Simon in einer außergewöhnlichen Art zusammen. Seine unnachahmliche Art des Beobachtens und des klaren Denkens spiegeln sich in seinen axiomatischen Sätzen wieder. Diese Denkmuster und diese Art zu beobachten sind Gegenstand dieses Seminars und wurden erstmals 2021 von Simon, Weber und Friends als SWF-Ansatz in der Online-Seminarreihe Systemtheorie Reloaded vorgestellt.
Zielgruppe
An Systemtheorie interessierte Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich mit den theoretischen Grundlagen in Fritz B. Simons Büchern oder dem SWF-Ansatz gezielt und vertieft auseinandersetzen wollen.
Ziel der einzelnen Module
Die Teilnehmer lernen, sich durch die einzelnen Sätze des Buches „Formen“ (und somit auch „Formen Reloaded“) und die Logik des SWF-Ansatzes zu navigieren. Das Seminar kann direkt als intensives Training mit eigenem Literaturstudium genutzt werden. Es eignet sich aber auch als Leitfaden für eine spätere Auseinandersetzung mit den Texten von Fritz B. Simon, weil die hier erarbeiteten Grundzüge der Simonschen Logik in allen seinen Werken deutlich sichtbar wird.
Methodik
Die Auseinandersetzung mit den Inhalten geschieht in Form von Theoriebeiträgen und dialogischer Vernetzung bzw. Kleingruppenübungen. Dreh- und Angelpunkt ist das Buch “Formen”. Achtung: Zusätzlich bekommen Sie einen speziellen Zugang zum Online-Bereich von SWF, wo 16 ausgewählte Sätze und Collagen zum Nachlesen, sowie zu jedem Satz je 2 Podcasts bzw. Videointerviews von Fritz B. Simon und Timm Richter zur Verfügung stehen. Diese wurden im Rahmen der 1 Jahr dauernden Online-Seminarreihe Systemtheorie Reloaded verwendet.
Daten
Termin: März 2023
TN-Zahl: max. 25
TN-Gebühr: € 1000 zzgl. MwSt.
Ablauf:
- Kick-Off-Termin: 4.3.23 9-17.30 Uhr
- Aufbau-Termin: 14.3.23 17.30-19 Uhr
- Aufbau-Termin: 21.3.23 17.30-19 Uhr
- Abschluss-Termin: 28.3.23 17.30-20.45 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Inhalt
Das Seminar bietet einen speziellen Zugang zum Online-Bereich von SWF, wo 16 ausgewählte Sätze zum Nachlesen, sowie zu jedem Satz je 2 Podcasts bzw. Videointerviews von Fritz B. Simon und Timm Richter zur Verfügung stehen. Diese wurden im Rahmen der 1 Jahr dauernden Online-Seminarreihe Systemtheorie Reloaded verwendet.
Thematisch geht es um folgendes:
- Der Beobachter und seine Unterscheidungen
- Was „sind“ Systeme?
- Selbstorganisation und Fremdorganisation
- Biologische, Psychische und Soziale Systeme
Direkter Literaturbezug:
Formen (Sätze 1-28) ⇒
Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus ⇒
Einführung in die (System-)Theorie der Beratung ⇒
Ergänzende Literatur:
Survival-Tipps für Adoptiveltern ⇒
Meine Psychose, mein Fahrrad und ich ⇒
Gemeinsam sind wir blöd ⇒
Einführung in die systemische Organisationstheorie ⇒
Einführung in die Systemtheorie des Konflikts ⇒
Die andere Seite der Gesundheit ⇒
Ablauf
Beim Kick-off-Termin werden wichtige Grundlagen, Methoden und Techniken der Beobachtung erarbeitet. Die beiden Aufbau-Termine dienen der gemeinsamen Reflexion und auftauchenden Fragestellungen zu den ausgewählter Themenbereiche. Den Abschluss bilden eine Zusammenschau und Integration der Inhalte.
Begleitet wird das Seminar online mit einer App, wo Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, zwischen den einzelnen Terminen inhaltliche Diskussionen und Fragen zu den Inhalten gestellt werden können
Weitere Informationen
Alle Einheiten werden aufgezeichnet und als Videos zum Streamen für jeweils ein halbes Jahr nach Beendigung des Seminars zur Verfügung gestellt.
Referent

Andreas Kollar,
Mag. rer. nat.; Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Sportpsychologe; Absolvent von „Systemtheorie Reloaded“ nach dem SWF-Ansatz bei Fritz B. Simon und Systemtheorie Reloaded 2022 bei Timm Richter; 10 Jahre Erfahrung in psychiatrischen Kontexten, darunter auch Aufbau und Leitung eines hypnosystemischen Stationskonzepts; ehemaliger 1. Vorsitzender der Milton Erickson Gesellschaft Austria (MEGA); Lehrtrainer für Klinische Hypose; Dozent für Neurofeedback und Peak Performance; Supervisor für Brainspotting, Klinische Hypnose und Neurofeedback
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler