Auer as Smuggler1

Carlos E. Sluzki

I never knew whether to believe him or not. I still don‘t. Perhaps that is an effect intended by him . . . if there is any intent of effect at all! Perhaps that is an effect regardless of intent, a moral of the story conveyed by the great scheme of things. Well, all this onvoluted
prologue is my feeble attempt to delay my wish to share a startling revelation – if revelation at all – and an incredible story that Carl Auer poured over me during my recent visit to his cottage. First of all, it was April, and you know how Aprils are, neither here nor there. Secondly, he might have been a bit tipsy when he mentioned it to me (one never knew whether that sturdy mug filled with tea-mit-Schnapps which accompanies him whenever he is at home retains miraculously its fluid – theory #1: Carl is a closet teetotaller. Ridiculous! – or is consumed and re-filled again and again throughout his endless evenings – theory #2: Carl is a closet alcoholic. Nonsense!). I don’t even know whether his revelations were to be kept secret, a tender confidence that I am shamelessly betraying by writing this, or perhaps general knowledge that only I came by tardily. And thirdly, perhaps I misunderstood the whole tirade: the conversation took place too late at night – too late for me, a morning dove, but not for Carl, definitely a night owl. You see, I am at my best at 6 a.m. and tend to decline progressively throughout the day, becoming a mumbling idiot at 6 p.m. and a total zombie after dark, body present and soul in suspended animation – while Carl is just the opposite: he barely manages to struggle to the kitchen in pyjama and robe, grab his double, nay, triple expresso swiftly prepared and handed to him by whatever tender guardian angel – that is how he calls them – is around him (and how does this rather conservative-looking old man manage to secure those silent, attractive, almost etherial guardian angels around him. This seems to me to be another act of magic!), drags himself to the bathtub,
unable to mutter even an appreciation, only to reappear an hour later looking refreshed but still as if drawn with mezzatinta and sfumatura, and becomes progressively alive as the day goes by, to bloom at night in a blinding display of intellectual pyrotechnics, frequently witnessed only by his cat (and whatever female guardian angel may be floating around), sometimes solely by the somber presence of whatever remained of Bertha after the well-known mishap, and, alas, sometimes just by him and his old battered Olympia, much to everybody‘s delayed benefit.

Well, the whole thing started during one of those nights by the fireplace, just the two of us, when Carl told me, in the middle of a
conversation, almost mumbling to himself while looking sleepily at his filled mug: “You know, Carlos, I never ever read a book in my life.”

I managed to shake myself from catalepsy and answered, following a social mandate that recommends that when one utterly
doesn’t understand something, one has to transform it into something understandable, regardless of how banal: “I cannot believe that you didn’t like any book in your whole life!”

“I liked many books! What I said is that I never read one.”

“In what language?” I insisted, trivializing in order to make sense of it.

“In what language what? In what language didn’t I read any book? In all kinds of languages! That is, I didn‘t read any book only
in those seven languages that I know. Needless to say, I haven’t even tried not to read books in languages that are unknown to me.”

He is pulling my leg, I decided, he is teasing me benevolently, perhaps because he notices that I am half asleep and wants to flip me
into an altered state, as he has been known to do now and then. I remember drawing at that moment a flash comparison between Carl and Gregory Bateson. Well, there’s a difference if ever I’ve seen one, I thought. If Gregory saw you meandering, and even if not, he wouldn’t pull your leg, he would simply fly higher with the effect of making you feel like a wingless insect, he would mutter something abstruse to assure that you would be lost, no pebbles to follow him through the clouds, his flying coordinates hopelessly above and beyond your reach. And don‘t come to me with any positively connoting metaphor about the Buddhist master and the transcendental nature of the incomprehensible: Bateson didn’t mind being cruel. But not Auer. He may occasionally be a teaser – I told myself, and still believe – but his mischievousness is always tinted by the warm colors of his kind soul. I managed to shake off my sleepiness and attempted to probe in which direction he was meandering: “And what about all you have written?”

“But, Carlos,” he threw his arms up in (mock?) despair, “we are not talking about my writings! It’s nothing to do with my writings,
really, I just follow the blessed advice that André Gide offered me once. It happened, let’s see . . . it was Paris . . . yes, I remember, in 1949. I was lamenting to him the pangs of inhabiting the body of a person for whom creativity is a core value and therefore is condemned to expect daily of himself what occurs only by miracle – as you see, a variation of the ’be spontaneous‘ paradox. Gide stabbed me in the chest with his bony index finger, then shook it in front of me as if to prove that it was still intact, and admonished me with his high pitched falsetto: “Mein freund” – that was the extent of his German! – “everything has already been written and said before! But since nobody listens or remembers, we have to keep going back and beginning again. We don‘t write, we only re-write! And that is what I do, Carlos, I re-write. Only as nobody remembers what the other have written, I am called ‘original’!”

A mantle of sadness enveloped us and tinted the silence that followed. God, was I awake! And ready to cry, at what I wasn’t sure.
And Carl seemed equally moved, a genius condemned by his own wisdom to re-writing, even when the most original pieces were
pouring from the seemingly bottomless well of his creative mind. “Well, Carlos,” he seemed to extract himself from the quagmire by
pulling himself up by his own bootstraps, à la Munchhausen, “after all, true sculptors only chisel away the excess granite in order to
discover the finished piece that lies hidden in the rock.”

The lifting effect of that idea was instantaneous: to define Michelangelo as a discoverer rather than as a creator, or perhaps as a
chamber-boy that meticulously dusted away with his chisel whatever pieces were hiding a pre-existing, already formed Pieta seemed so ludicrous that my somber mood faded away as quickly as it had come. Stubbornly, I returned to my track: “Carl, I distinctly remember your quoting almost verbatim, not too long ago, in one of your Heidelberg lectures, some passages of the Tractatus Logico-Philosophicus. Where did you get that quote from, if you didn‘t read it?”

“Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen. But, why not, it was so long ago . . . Do you want to know how I quote it? Let me tell you, Carlos,” he mumbled, his eyes closed, while rolling up his sleeve to show me his left forearm, which was decorated by a rather ugly flat remnant of an old wound, one of those pinkish, melted-cheese-looking, scar-over-scar-over-scar things, the size and shape of a fossil giant trilobite. “Do you know where I got this tattoo? It comes from the very last days of The War To End All Wars (he pronounced each capital letter distinctly), where I volunteered – for the wrong side, of course, meaning by that, I guess, ’for the side that lost it’ – when I was fresh from Gymnasium, too young to know any better. Anyhow, in October 1918 I ended up with a piece of shrapnel in my arm and was taken prisoner by the Italians – and don’t ask me which side the Italians were on: I still don’t know, and they probably didn’t know either. I was sent, wound and all, to a prison camp near Monte Cassino. And there a miracle occurred: prisoners were distributed in cells not according to rank, nor to age, nor by alphabetic order, but according to still another equally silly bureaucratic parameter – could you believe it – place of birth! And I ended up sharing a cell with a total stranger, a fellow prisoner in that camp. It was, Carlos, of all the people in the world, Ludwig Wittgenstein. I must confess that I had never heard of him – I recognised his family name, of course, as his father was a well-known industrialist in Austria. He was many years my senior, 30 years old, while I was . . . well, still a toddler. Can you believe it, Carlos, Ludwig, bursting with ideas, carrying in his jacket at all times the only copy of the manuscript of his Tractatus, re-working it daily, making it tighter, clearer, cleaner, but in a desparate need of a dialogue with peers, stuck in a cell with this ignoramus. However, God bless him! rather than cursing the gods – or worse, cursing me! – for his fate, he made from the start what could be defined as the most desperate or the most genial move in that
terribly constrained situation: he carried me conceptually, he taught me meticulously from the very basics to the very frontier of his own thoughts – imagine, Carlos, Wittgenstein by Wittgenstein! – in the hope of making of me somebody he could learn from. In turn, I, being as I was almost a tabula rasa, and totally unaware that his was an impossible task, immersed myself into this work with devotion. And this irritable, hyper-sensitive man, prone to mood swings and at times unable to exorcise the dark clouds that followed him, was consistently warm and endlessly patient with me. I, in turn, was stubbornly receptive. We would converse incessantly, from dawn to dusk, in the cell and in the yard, alone or surrounded by fellow prisoners. The guards were probably convinced that they were dealing with a pair of lunatics and treated us accordingly: they left us in peace. He would explain his propositions again and again – ’Die Logik muß für sich selber sorgen,’ he would mutter stubbornly – and I would also argue again
and again until I understood, and then continue arguing until we both understood that I understood. In fact, in those four months of endless conversations, many parts of his manuscript were re-written and rewritten anew. Mind you, it is not that I was such a genius, it was simply that here and there I seemed to ask the right questions to force some revisions, and was able to provide here and there the right alternatives that allowed for new propositions to be formulated.

Ludwig ended up referring to it, bless his soul, as ‘our’ manuscript. My! for me it was a daily miracle. Those months have been, Carlos, by far the paramount intellectual fest of my life. Ridiculous as it may sound, the most cherished period of my whole existence took place in that cold, rotten, prison camp. But, as in all stories, suddenly, one morning the unexpected occurred (and it occurred on a Wednesday, which is a good day to expect the unexpected): during early roll call, one of the prison’s wardens appeared, medals and all, and informed us, in broken German, with the unavoidable seasoning of Italian epithets, that he was carrying good news, ‘even though you, rompescatole, always complaining of cold and hunger, don‘t deserve any’: all prisoners who were 18 years old or less were going to be pardoned and released immediately. The screams of joy were deafening – there were many adolescents, caught by the war machinery as ‘dead meat of last resource’ that managed to land in the camp. Ludwig and I looked at each other’s eyes for a seemingly endless lapse, flabbergasted, tears cascading freely down our cheeks. We then hugged each other in what felt like a lovers’ soul-tearing departing embrace – I am sure that many fellow prisoners in fact thought that there had to be some suspicious hanky-panky between us. Then, with an urgency I had never heard in his voice, Wittgenstein whispered anxiously in my ear: ’This is our chance, Carl. You have to take this risk for me.’ I didn’t know what he was talking about. He went on: ’You have to smuggle our manuscript out of Monte Cassino. You have to take it to the British Embassy and urge them to send it to my teacher, to Bertrand Russell, – I believe he is now at the University of Peking. I need his feedback. I have gone as far as I can go and even further
thanks to you, my beloved friend. But I need Russell, I need to hear from him. I may not get out of this camp ever!’ His sobbing made his words almost unintelligible. ’Tell me that you will do it, tell me, Carl, please!’ His distress was overwhelming: it was no longer us, dear friends, master-disciple, saying good-bye, it was a desperate father pleading for me to save his baby from certain death, an artist urging me to rescue his masterpiece from a sinking ship.

All along I had been soothing him – and I meant it, mind you – ’Of course, Ludwig, of course,’ but he seemed to need to finish his tirade. It took me a while to realize that, while talking, right there, in the middle of the noisy crowd on the prison’s chilly yard, surrounded by cheering youngsters and somber adults, in what seemed an awkwardly extended embrace, he was pulling out surreptitiously his – our! – manuscript from his jacket – where he carried it constantly, priceless treasure as it was – and pushing it with despair into the inner pocket of my jacket. In fact, I realized later, that maneuver had to be done there and then, in that moment of confusion: we, the youngsters, were ipso facto bathed, shaven, given clean clothes, and ushered to the train.

Anyhow, I managed to smuggle it away. After fencing off countless secretaries and attachés, I was able to deliver it in person to the
new British Consul in Vienna. The manuscript reached Bertrand in Peking as planned, he was in turn able to write to Ludwig at Monte Cassino, courtesy of the Red Cross, Ludwig then wrote to me, I wrote to Bertrand, and so on and so forth. The rest you probably know. So, summarizing, how come I have been able to quasi quote the Tractatus without reading it? Because I participated in some minor fashion in writing it, that‘s how, and because I discussed it inside out with its (main) author! So stop asking.”

So stop asking! On my behalf this man was displaying incredible archeological artifacts from his own history – from the collective
history of our culture, in fact – and then dismissing them as obvious with a flippant “So stop asking.” I brushed aside his comment, my mind in turmoil and awe. I remember that at that moment the enigmatic dedication of the first edition of Wittgenstein’s last book, Philosophische Untersuchungen, crossed my mind: ”To C. A., student, mentor and smuggler.” The first time I saw that inscription I already suspected that ”C. A.” had to be Carl Auer. But why ”smuggler”? I had my question answered.

The dance of the flames in the fireplace suddenly came into focus at the end of that story. I allowed myself to sink into the warmth of the fire and of the moment, mesmerized by the vibrant silence that followed, like an aftermath, that privileged incursion through a time warp. After a while, still in trance, I asked Carl: “And have you ever returned to Monte Cassino?”

“To Monte Cassino? No! In fact, I couldn’t, even if I had wanted to: one can never go to any place twice, as there isn’t such a thing as
places that stay while time and oneself, the visitor, evolve. In fact,” he interrupted me just when I was starting to cry mercy, “not long ago I heard Ludwig’s nephew Heinz2 presenting a variation of what I told him once, which I will repeat for your benefit: one can never visit a place once – Heinz transformed it into ‘one cannot cross a river once,’ but that’s because he doesn’t want to get wet, hein? It’s late, Carlos, I’ll go to bed now, if I may. Thank you for accompanying me in my story. Make yourself at home, you know where the bar and the bathroom and the guest bedroom are if you wish to stay – it’s rather chilly outside. One way or another, to be continued.”

Once again, there I was, dizzy from the effects of another punch into my mental plexus. “Just one quick question, just a ‘yes’ or ‘no’,
Carl. Does your ‘never having read a book’ and your ‘being unable to go to a place once,’ or twice, or whatever, belong to the same gender?”

Auer looked at me, faintly smiling, his head slightly tilted. “It’s late, Carlos, don’t torture me,” he pleaded.

Sucker for human rights as I am, I dropped the issue and bid him good night.

Chapter 7 of Carlos E. Sluzki: The Re-drawing of the Jigsaw Puzzle: Fireside Conversations with Carl Auer. New York and Heidelberg, Neueman Verlag, 1990 (in press, bilingual edition). Reproduced here with permission of the author and the publisher.
Heinz von Foerster (the editors).

Auer als Schmuggler1

Carlos E. Sluzki

Ich wußte nie, ob ich ihm glauben sollte oder nicht. Ich weiß es immer noch nicht. Vielleicht hat er diese Wirkung beabsichtigt . . . wenn eine Absicht überhaupt eine Wirkung haben kann! Vielleicht ist das eine Wirkung, die unabhängig von der Absicht die Moral von der Geschichte ist, wie sie durch den großen Plan vermittelt wird. Nun, dieser gewundene Prolog ist nichts anderes als der klägliche Versuch, meinen Wunsch aufzuschieben, eine aufregende Enthüllung mitzuteilen – wenn man überhaupt von Enthüllung sprechen kann – und eine unglaubliche Geschichte zu erzählen, die sich Carl Auer bei meinem kürzlichen Besuch in seinem Häuschen von der Seele geredet hat. Erstens war es April! Sie wissen ja, wie Aprilwetter ist: weder Fisch noch Fleisch. Zweitens war er womöglich etwas beschwipst, als er sie mir erzählte (man wußte nie, ob dieser derbe, mit Tee und Schnaps gefüllte Becher, der ihn immer begleitete, wenn er zu Hause war, wunderbarerweise nie leer wurde – Theorie Nr. 1: Carl ist Antialkoholiker. Lächerlich! – oder im Verlauf seiner endlosen Abende geleert und immer wieder gefüllt wurde – Theorie Nr. 2: Carl ist Alkoholiker. Unsinn!). Ich weiß nicht einmal, ob er mir seine Enthüllungen im Vertrauen erzählt hat, ein naives Vertrauen, das ich jetzt mit dieser Veröffentlichung schamlos mißbrauche; oder ob es sich dabei um Allgemeingut handelte, von dem ich nur später als alle anderen erfahren habe. Drittens habe ich vielleicht die gesamte Tirade falsch verstanden: Die Unterhaltung fand zu spät in der Nacht
statt – zu spät für mich Morgentaube, aber nicht zu spät für Carl, der zweifellos eine Nachteule ist. Sie müssen sehen, daß ich um sechs Uhr morgens am besten drauf bin und danach kontinuierlich abbaue. Bis um sechs Uhr abends bin ich dann ein stotternder Idiot und nach Anbruch der Dunkelheit ein völliger Zombi, der Körper ist anwesend und die Seele in einem Zustand vorübergehender Leblosigkeit. Carl ist das genaue Gegenteil: Im Pyjama und Morgenmantel schafft er es kaum bis zur Küche, um sich an seinen doppelten, was sag ich, dreifachen Espresso zu klammern, der ihm rasch von dem gerade anwesenden Schutzengel – so nennt er sie – gekocht und gereicht wird (wie dieser doch recht konservativ ausschauende alte Mannes es schafft, diese stillen, attraktiven, fast ätherischen Schutzengel zu verpflichten, ist für mich eine weiteres Rätsel!). Unfähig auch nur zu einem Worte des Dankes, schleppt er sich dann in die Badewanne, erscheint eine Stunde später wieder und schaut erfrischt aus, aber immer noch, als ob er mit mezzatinta und sfumatura gezeichnet wäre. Er wird im Lauf des Tages zunehmend lebendiger, und erblüht nachts in den blendenden Farben eines intellektuellen Feuerwerks, das häufig nur von seiner Katze (und von dem ihn gerade umschwebenden
weiblichen Schutzengel) wahrgenommen wird; manchmal auch nur von der düsteren Anwesenheit dessen, was von Bertha nach dem bekannten Unglück übrig blieb, und hin und wieder leider nur von ihm und seiner alten ramponierten Olympia, zum verspäteten
Nutzen aller.

Die Sache begann in einer dieser Nächte, die wir beide vor dem Kamin verbrachten. Er sprach fast zu sich selbst und schaute seinen gefüllten Becher schläfrig an: „Weißt du, Carlos, ich habe noch nie in meinem Leben ein Buch gelesen.“

Es gelang mir, mich aus meiner Erstarrung zu lösen und ich antwortete, indem ich einer gesellschaftlichen Gepflogenheit folgte, nach der man etwas völlig Unverständliches in etwas umwandeln muß, das man versteht, auch wenn es noch so banal ist: „Ich kann nicht glauben, daß dir in deinem ganzen Leben nicht einmal ein Buch gefallen hat!“

„Mir haben viele Bücher gefallen. Ich sagte, daß ich niemals eins gelesen habe.“

„In welcher Sprache?“ beharrte ich trivial, um den Sinn verstehen zu können.

„Was in welcher Sprache? In welcher Sprache ich kein Buch gelesen habe? In allen möglichen Sprachen! Das heißt ich habe nur in den sieben Sprachen, die ich kenne, kein Buch gelesen. Es versteht sich von selbst, daß ich in Sprachen, die ich nicht kenne, nicht einmal versucht habe, kein Buch zu lesen.”

Er macht sich über mich lustig, dachte ich, er mokiert sich vielleicht auf seine gutmütige Art, vielleicht weil er merkt, daß ich halb eingeschlafen bin, und will mich in einen anderen Zustand versetzen, wie man das gelegentlich von ihm kennt. Ich erinnere mich, daß sich mir damals plötzlich ein Vergleich zwischen Carl und Gregory Bateson aufdrängte. Wenn ich je einen Unterschied feststellte, war es der, dachte ich: Wenn Gregory bemerkte, daß man abschweifte, und selbst wenn er es nicht bemerkte, machte er sich nicht lustig, sondern wäre einfach höher gestiegen und hätte damit bewirkt, daß man sich wie ein flügelloses Insekt fühlte. Er murmelte etwas Abstruses, um sicherzustellen, daß man nicht mehr mitkam. Da waren keine Wegweiser, die einem helfen würden, ihm durch die Wolken zu folgen. Seine fliegenden Koordinaten hoffnungslos über dir und außer Reichweite. Und komm’ mir nicht mit positiv konnotierenden Metaphern über den buddhistischen Meister und die transzendentale Natur des Unverständlichen: Bateson hatte nichts dagegen, grausam zu sein. Anders Auer. Er macht sich vielleicht gelegentlich lustig – sagte ich mir, und das meine ich immer noch – aber seine Verschmitztheit ist immer geprägt von den warmen Farben seiner gütigen Seele. Ich schaffte es, meine Schläfrigkeit abzuschütteln und versuchte zu sondieren, in welche Richtung er abgeschweift war: „Und was ist mit all dem, was du geschrieben hast?“

„Aber Carlos“, er schlug in (gespielter?) Verzweiflung die Hände über dem Kopf zusammen, „wir sprechen nicht über das, was ich geschrieben habe. Damit hat das nichts zu tun. Ich befolge eigentlich nur den gesegneten Rat, den mir André Gide einst gab. Es war, laß mich nachdenken . . . es war in Paris, ja ich erinnere mich, 1949. Ich jammerte ihm etwas über die Qual vor, in dem Körper einer Person zu stecken, für die Kreativität von zentraler Bedeutung ist und die deshalb dazu verdammt ist, täglich das von sich zu erwarten, was nur durch ein Wunder geschieht. Wie du siehst handelt es sich hier um eine Variation des ‘Sei spontan’-Paradoxes. Gide stieß mir seinen knochigen Zeigefinger gegen die Brust, schüttelte ihn dann vor mir, als wolle er beweisen, daß er noch ganz war, und ermahnte mich mit seiner hohen Fistelstimme: „Mein Freund“ – mehr Deutsch sprach er nicht! – „es ist alles schon einmal geschrieben und gesagt worden! Da niemand zuhört und niemand sich erinnert, müssen wir immer wieder zurückgehen und wieder neu beginnen. Wir schreiben nicht, wir schreiben nur um!“ Und genau das tue ich, Carlos, ich schreibe um. Nur weil sich niemand daran erinnert, was andere geschrieben haben, spricht man meinen Werken ’Orginalität’ zu.“

Eine traurige Stimmung hüllte uns in einen Mantel des Schweigens. Mein Gott, wie wach ich war! Mir war zum Heulen. Worüber,
war mir nicht klar. Carl schien gleichermaßen bewegt; ein Genie, von der eigenen Weisheit zum Umschreiben verdammt, auch wenn Stücke von größter Orginalität aus der scheinbar unerschöpflichen Quelle seines kreativen Geistes flossen. „Nun, Carlos“, er schien sich à la Münchhausen an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen, „schließlich meißeln die wahren Bildhauer nur den überflüssigen Granit weg, um das fertige Stück zu entdecken, das im Felsen versteckt liegt.“

Die erhebende Wirkung dieses Gedankens war unmittelbar spürbar: Michelangelo als Entdecker zu definieren, anstatt als Schöpfer, oder vielleicht als Zimmerjungen, der mit seinem Meißel sorgfältig all jene Stücke entfernte, die eine bereits existierende und schon vorgeformte Pietà verbargen, schien so grotesk, daß meine düstere Stimmung so schnell verschwand, wie sie gekommen war. Hartnäckig nahm ich meine Spur wieder auf: „Carl, ich erinnere mich genau, daß du vor nicht allzu langer Zeit in einer deiner Heidelberger Vorlesungen fast wörtlich einige Passagen aus dem „Tractatus Logico-Philosophicus” zitiert hast. Woher hast du das Zitat, wenn du es nicht gelesen hast?“

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen. Aber warum nicht darüber sprechen, es ist alles schon so lange her. Willst du wissen, warum ich das zitieren kann? Also, ich werde es dir erzählen, Carlos“, murmelte er mit geschlossenen Augen, während er sich den linken Hemdärmel hochkrempelte, um mir seinen Unterarm zu zeigen. Er war mit einer häßlichen flachen Narbe dekoriert, die von einer alten Verwundung stammen mußte, eine jener rosafarbenen, wie geschmolzener Käse aussehenden, furchenreichen Vernarbungen in der Form eines Riesenurweltkrebses. „Weißt du, wo ich mir diese Tätowierung eingefangen habe? Es ist ein Andenken an die letzten Tage des Krieges, der Alle Kriege Beenden Sollte (deutlich betonte er jeden Anfangsbuchstaben seiner Worte). Ich war Freiwilliger auf der falschen Seite, falsch insofern, als ich auf der Seite derer stand, die den Krieg verloren haben. Ich kam frisch vom Gymnasium und war noch zu jung, um es besser zu wissen. Wie auch immer, im Oktober 1918 hat mich ein Granatsplitter am Arm erwischt, und ich wurde von den Italienern gefangengenommen – und frag’ mich nicht, auf welcher Seite die Italiener standen: Ich weiß es nicht und sie wußten es wahrscheinlich selbst nicht. Ich wurde verwundet in einem Gefangenenlager in der Nähe von Monte Cassino eingelocht. Dort geschah ein Wunder. Die Gefangenen wurden nicht nach Rang, Alter oder Alphabet auf die Zellen verteilt, sondern nach einem ähnlich schwachsinnigen, bürokratischen Parameter – ob du’s glaubst oder nicht – nach dem Geburtsort. Ich mußte mir mit einem völlig Fremden die Zelle teilen. Und das, Carlos, war ausgerechnet Ludwig Wittgenstein. Ich muß gestehen, daß ich nie zuvor von ihm gehört hatte. Natürlich kannte ich den Namen, da sein Vater ja ein bekannter österreichischer Industrieller war. Er war viel älter als ich, 30 Jahre alt, während ich . . . nun ja, noch fast ein Baby war. Du kannst es dir nicht vorstellen, Carlos, Ludwig platzte vor Ideen und trug die ganze Zeit in seiner Jacke die einzige Kopie des Manuskripts seines ’Tractatus’ mit sich ‘rum. Täglich überarbeitete er das Manuskript, verdichtete es und beseitigte Unklarheiten. In dem verzweifelten Bedürfnis nach einem gleichwertigen Geprächspartner fand er sich nun in der Zelle
mit mir Ignoranten wieder. Anstatt jedoch, Gott segne ihn, die Götter zu verfluchen, bzw. noch schlimmer, mich für sein Schicksal zu
verfluchen, machte er von Anfang an etwas, was man als sehr genialen oder auch sehr verzweifelten Schritt in dieser Zwangslage
ansehen kann. Er lehrte mich seinen Entwurf zu verstehen, lehrte mich akribisch alles, vom Grundlegendsten bis hin zu den weitesten Horizonten seiner Gedanken. Stell’ dir vor, Carlos, Wittgenstein von Wittgenstein – alles in der Hoffnung, mich so weit zu fördern, daß er von mir lernen könnte. Als Gegenleistung stürzte ich mich hingebungsvoll in diese Arbeit. Ich war ja am Anfang wirklich fast eine Tabula rasa und mir war überhaupt nicht klar, was er sich für eine unmögliche Aufgabe vorgenommen hatte. Und dieser leicht irritierbare, hochsensible Mann, seinen seelischen Schwankungen hilflos ausgeliefert und zeitweilig unfähig, die dunklen Wolken, die ihn verfolgten, zu vertreiben, unterrichtete mich nun mit steter Zuneigung und unendlicher Geduld. Ich, meinerseits, nahm beharrlich alles auf, was er mir beibrachte. Wir sprachen ununterbrochen, vom Morgengrauen bis spät in die Nacht, gleich, ob in der Zelle oder auf dem Hof, ob unter uns oder in Gegenwart anderer. Die Aufseher waren wohl überzeugt, es mit zwei Verrückten zu tun zu haben und behandelten uns dementsprechend: Sie ließen uns in Frieden. Er erklärte seine Thesen immer wieder. ’Die Logik muß für sich selber sorgen’, brummte er verbohrt vor sich hin, und ich diskutierte solange mit ihm, bis ich es verstanden hatte, und dann diskutierten wir weiter, bis wir beide verstanden, daß ich es verstanden hatte. In der Tat, in diesen vier Monaten endloser Gespräche wurden viele Teile seines Manuskripts umgeschrieben und immer wieder verändert. Nicht, daß du glaubst, ich wäre ein solches Genie, es war einfach so, daß ich hier und da die richtigen Fragen stellte, um bestimmte Veränderungen zu bewirken, und hier und da Alternativen vorschlug, die zur Formulierung neuer Thesen beitrugen.

Ludwig, Gott segne ihn, fing schließlich damit an, von ’unserem’ Manuskript zu reden. Also wirklich, für mich war es ein tägliches Wunder. Carlos, diese Monate waren mit Abstand das größte intellektuelle Fest meines Lebens. So lächerlich es klingen mag, die schönste Zeit meines ganzen Lebens verbrachte ich in diesem kalten, elenden Gefangenenlager. Aber wie in allen Geschichten passierte eines Morgens das Unerwartete (es passierte an einem Mittwoch, ein guter Tag, um das Unerwartete zu erwarten). Im Laufe des Morgenappells erschien ein Offizier der Wachmannschaft mit Orden und allem Drum und Dran. Er informierte uns in gebrochenem Deutsch und mit den unvermeidlichen italienischen Beiwörtern garniert, daß er gute Nachrichten für uns habe: ’Obwohl ihr rompescatole, die ihr euch ständig über Hunger und Kälte beklagt habt, sie nicht verdient habt.’ Alle Gefangenen, die 18 oder jünger waren, wurden auf der Stelle begnadigt und entlassen. Das Freudengeheul war ohrenbetäubend – es gab viele Jugendliche, die von der Kriegsmaschinerie als ’totes Fleisch der letzten Reserven’ erfaßt worden waren und die es schafften, in dem Lager zu landen. Ludwig und ich sahen uns für einen schier endlos anmutenden Augenblick in die Augen und dann rannen uns die Tränen hemmungslos über die Wangen. Wir umarmten uns dann in herzzerreißender Weise, wie zwei Liebende, die voneinander Abschied nehmen müssen. In der Tat müssen die Mitgefangenen wunders was gedacht haben, welches rosarote Techtelmechtel wir miteinander haben. Dann flüsterte mir Ludwig mit einer Eindringlichkeit, die ich nie zuvor in seiner Stimme gehört hatte, voller Angst ins Ohr: ’Das ist unsere Chance, Carl. Du mußt dieses Risiko für mich auf dich nehmen.’ Ich hatte keine Ahnung, was er meinte. ’Du mußt unser Manuskript hier aus Monte Cassino rausschmuggeln und in die Britische Botschaft bringen und sie drängen, es an meinen Lehrer Bertrand Russell weiterzuleiten – derzeit ist er, soweit ich weiß, als Gastprofessor an der Universität in Peking. Ich muß wissen, was er davon hält, denn vielleicht komme ich hier nie wieder raus’, schluchzte er mit tränenerstickter Stimme. ’Versprich mir bitte, daß du es tun wirst, Carl, bitte, versprich es.’ Sein Schmerz war überwältigend: Es war nicht länger der Abschied guter Freunde oder von Lehrer und Schüler, es war der Abschied eines verzweifelten Vaters, der mich beschwor, sein Kind dem sicheren Tode zu entreißen, ein Künstler, der mich bekniete, sein Meisterwerk von einem sinkenden Schiff zu retten.

Die ganze Zeit über hatte ich ihn besänftigt – und meinte es auch so – ‘Natürlich, Ludwig, natürlich’, aber er schien seinen Wortschwall beenden zu müssen. Ich brauchte eine Weile, um zu merken, daß er, während er redete, mitten in der lauten Menge des kalten Gefängnishofes, umgeben von jubelnden Jugendlichen und ernsten Erwachsenen, sich verzweifelt mühte unter dem Schutz einer peinlich ausgedehnten Umarmung, sein (unser!) Manuskript aus seiner Jacke zu ziehen – wo er es ständig trug, unbezahlbarer Schatz der es war – und es voller Verzweiflung in die Innentasche meiner Jacke zu stecken. Später wurde mir klar, daß dieses Manöver genau in diesem Durcheinander hatte ausgeführt werden müssen. Wir Jugendlichen wurden ipso facto gebadet, rasiert, man gab uns saubere Kleidung und geleitet uns zum Zug.

Jedenfalls schaffte ich es, es herauszuschmuggeln. Nachdem ich zahllose Sekretärinnen und Attachés abgewehrt hatte, gelang es mir, es dem neuen Britischen Konsul in Wien zu übergeben. Wie gewünscht erhielt Bertrand das Manuskript in Peking. Ihm wiederum gelang es dank des Roten Kreuzes, Ludwig nach Monte Cassino zu schreiben. Ludwig unterrichtete mich davon, ich schrieb an Bertrand u.s.w. Den Rest kennst du wahrscheinlich. Um es zusammenzufassen, weshalb ich den „Tractatus” quasi zitieren konnte, ohne ihn gelesen zu haben: weil ich geringfügig daran beteiligt war, ihn zu schreiben, deshalb, und weil ich ihn von vorn bis hinten mit seinem (Haupt-) Autor diskutierte! Hör also auf zu fragen.“

Hör also auf zu fragen! Dieser Mann zeigte ausgerechnet mir unglaubliche archäologische Artefakte seiner eigenen Geschichte –
aus der kollektiven Geschichte unserer Kultur – und tat sie dann mit einem dahingeworfenen: „Hör also auf zu fragen“ ab, als läge das auf der Hand. Ich wischte seine Bemerkung völlig verwirrt und voller Ehrfurcht beiseite. Ich erinnere mich, daß mir just in dem Moment die rätselhafte Widmung der ersten Ausgabe von Wittgensteins letztem Buch „Philosophische Untersuchungen”: „Für C.A., Schüler, Mentor und Schmuggler”, in den Sinn kam. Als ich diese Widmung das erste Mal gesehen hatte vermutete ich schon, daß C.A. Carl Auer sein mußte. Aber weshalb „ Schmuggler“? Meine Frage war beantwortet.

Der Tanz der Flammen in der Feuerstelle hielt am Ende der Geschichte plötzlich meine Blicke gefangen. Ich erlaubte mir, in die Wärme des Feuers und des Augenblicks zu versinken, gefesselt von der vibrierenden Stille, die diesem privilegierten Eindringen durch einen Zeitsprung wie ein Nachbeben folgte. Nach einer Weile, noch immer in Trance, fragte ich Carl: „Und bist du jemals nach Monte Cassino zurückgekehrt?“

„Nach Monte Cassino? Nein, Das könnte ich nicht, selbst wenn ich es wollte. Man kann zu keinem Ort zweimal gehen, da es so etwas
wie Orte, die bleiben, während die Zeit und man selbst, der Besucher, vergehen, nicht gibt. Tatsächlich“, er unterbrach mich als ich gerade um Verzeihung bitten wollte, „hörte ich vor nicht allzu langer Zeit, wie Ludwigs Neffe Heinzeine Variation von dem, was ich ihm einst gesagt hatte, präsentierte. Dir zuliebe wiederhole ich sie: man kann keinen Ort einmal besuchen – Heinz verwandelte es in ‘man kann keinen Fluß einmal überqueren’, aber das liegt wohl daran, daß er nicht naß werden will, oder? Es ist spät, Carlos, ich geh’ jetzt ins Bett, wenn du nichts dagegen hast. Vielen Dank für deine Begleitung durch meine Geschichte. Mach’ dir’s bequem, du weißt wo Bar, Bad und Gästezimmer sind, falls du bleiben willst – draußen ist es ziemlich kühl. Jedenfalls, Fortsetzung folgt.“

Wiederum war mir schwindlig von einem weiteren Schlag auf meinen geistigen Plexus. „Nur eine kurze Frage, antworte einfach mit ‘ja’ oder ‘nein’, Carl. Gehören dein ‘ich habe noch nie ein Buch gelesen’ und dein ‘man kann zu keinem Ort einmal gehen’ oder zweimal oder was weiß ich, zum selben Geschlecht?“

Auer schaute mich an, lächelte leicht mit zur Seite geneigtem Kopf. „Es ist spät, Carlos, quäle mich nicht“, bat er.

Da ich nun mal so ein Heini bin, der sich für die Menschenrechte einsetzt, ließ ich das Thema fallen und wünschte ihm gute Nacht.

Das 7. Kapitel aus Carlos E. Sluzki: Die Nachzeichnung des Puzzles: Kamingespräche mit Carl Auer. New York und Heidelberg, Neueman Verlag, 1990 (in Druck, zweisprachige Ausgabe). Hier abgedruckt mit Genehmigung des Autors und des Verlags.

Heinz von Foerster (Anm. der Redaktion).