How to Five

Editors‘ Preface

Probably no other personality of our time has divided opinion so sharply as Carl Auer. It is indeed possible to split up the human species into those who love and revere him and those who don’t. And this second group can in its turn be divided into those who would love and revere him if they knew he existed and those who probably, or quite definitely, wouldn’t. Although Carl Auer has always been a declared enemy of the appalling oversimplification that such binary oppositions represent, he in fact signals his agreement in this particular instance when he remarks: ”I have always loved and revered the second group.“

We thus had no occasion to be surprised by the difficulties we encountered in coming within hailing distance of the Carl Auer
phenomenon. He had after all spent all his life combating the idealization of personalities in whatever form and crusading with
equal acrimony against the personalization of ideas. And to say that we received any kind of cooperation or encouragement from him in our intention of publishing a book on the man and his ideas (if it is indeed possible to separate the two) would be a wilful misrepresentation of the facts. We wanted him to tell us everything, he didn´t want to tell us anything. Only very reluctantly did he finally agree to withdraw a court order prohibiting any kind of homage to, or appreciation of, his merits and achievements. Unpredictable as ever, he made his ultimate acquiescence conditional upon having the establishment publishing the festschrift in honor of his 90th birthday named after him. If this ultimatum was designed to deflect us from our purpose, then it failed to achieve the desired result, as the present volume attests. Instead, Carl Auer has once again been responsible for a new departure. Alongside all his other pioneering ventures, he has now become the initiator of a new publishing press bearing his name (whether posterity will reckon this among his achievements is arguable given the glut of printed matter on the market and the consequent disorientation of the potential reader).

If we decided to persevere in our intention of publishing a volume devoted to Carl Auer, then it is largely because of his outstanding significance for our own personal development and that of many others as well. In critical situations encountered in our private and professional lives we knew that Carl Auer was there to proffer advice and assistance. Even if he usually appeared somewhat absent on such occasions, it was his way of thinking and feeling, sometimes the suspicion of unashamedly tasteless humor and invariably the creative spark he communicated that showed us the way out of some apparent impasse, opened up new avenues or inspired us to feats of visionary, innovative thinking accompanied by loud cries of ”eureka!“. In short, our debt to Carl Auer is immense, he has been our guiding light.

Since the publication of his magnum opus ”Between Fear and Sex“, his influence on the development of western culture and academic and scientific endeavor has been palpable indeed. Carl Auer has done as much to query and shake the very foundations of western thought as he has to confirm its significance and extend its frontiers. His publications, and even more so his own life, have been devoted to revealing the absurdity of distinctions hitherto taken for granted, such as those between raw and cooked, man and woman, sensory and extra-sensory, intellect and emotion, body and soul, German and English, abstract and concrete, future and time, right and space, all of them polarizations which he has passionately and radically shown up for the fictions they are.

His has been a life full of contradictions. At home in many languages, Auer has always rebelled against the restrictions imposed
by dictionaries and grammar books, exploring with inimitable gusto the limitless semantic freedoms afforded by a multilingual approach to meaning and thought. A major thinker, he began at the tender age of 14 to preoccupy himself with all conceivable and apperceptible phenomena of Geist, more specifically with the interrelations that exist between the various meanings of that word, Geist as mind, spirit and spectre. Was this, as some historians have claimed, the birth of self-referentiality? Or are these enthusiastic, albeit occasionally no more than spirited, reports of his sensory and extra-sensory experiences traceable to the inspiriting influence of alcohol? What relation exists between body and Geist (in all its forms)? Is there in fact such a relation at all?

This of course is a question that we as editors of this volume have been constantly preoccupied with. The spirit of Carl Auer is allpervasive and yet Auer himself is always on the verge of disappearing like a spirit in the mists of impenetrable contradiction. As we felt incapable of broaching the question of the truth about Auer on our own, we elected to make a virtue of necessity and request prominent personalities who have encountered Auer to give an impression of their experiences with him. We should like to express our gratitude for the promptness with which they acceded to this request. The result is a mosaic, a coruscating, multi-faceted compendium of glimpses and vignettes, made up of sketches, letters and anecdotes all reflecting Auer´s major interests and concerns, a collection of accounts covering the whole gamut of feelings between fear and sex, full of passion and adventure, intellectuality and worldly wisdom, banality and genius, unconventionality and conformity, revealing Auer as a unique blend
of the subversive and the survivor.

As Auer himself put it quite recently: ”True greatness reveals itself in the acceptance of one´s own mediocrity!“ It was on the basis
of this conviction that he insisted that he was one of the greatest figures of his age. He has always been extremely reticent on the point, however, for, as he has often said, if there is one thing he is proud of it is his humility.

Auer’s own response to the existential question that he poses in his major work (”What comes between fear and sex1?“) finds him
crossing the boundaries of language again. His answer is: ”fünf!“ (=”five“).

Where a more conventional mind would be tempted to concentrate on the dark animal impulses of human nature, Auer suddenly brings in the quantitative, precisely mathematical element. Here we have the quintessential Auer, the wanderer between psychoanalysis and mathematics. It is thus that he shakes us out of the deceptive security of a complacent, impermeable, cut-and-dried system of blind selfsatisfied specialism. He forces us to cross boundaries and face up to contradictions.

For this reason we have refrained from imposing a spurious consistency on the apparent logical or temporal contradictions that
obtain between some of the reports and interpretations of the authors assembled here. All we have done is to compile the admittedly
incomplete) data on Auer in the form of a table of facts and figures. But it may well have been the deeper motive behind Auer’s signal lack of cooperation to force the reader to draw his own conclusions. Our Auer is not everybody’s Auer. His true nature was, is and will perhaps remain an enigma, spectral, impalpable.

For all its apparent obviousness, his insistence that five comes between fear (four) and sex (six) is no real aid to comprehension. Does this really represent the synthesis (in Hegel’s sense) of the conflict between quantity and quality? This would only be the case if we knew what ”5“ really means for Auer. What does fiving imply for him, how does one actually go about it? This is a topic which we may safely predict, will be preoccupying critics and academics throughout the decades to come. Carl Auer’s own answer to the question of ”how to five“ was in many ways typical: ”Just five in at the deep end!“

Heidelberg, summer 1990
Fritz B. Simon and Gunthard Weber

How to fünf?

Vorwort der Herausgeber

Wohl an keiner Persönlichkeit dieser Zeit scheiden sich die Geister in gleichem Maße wie an Carl Auer. Man kann die Menschheit einteilen in diejenigen, die ihn wertschätzen und lieben, und diejenigen, die es nicht tun. Diese zweite Gruppe läßt sich noch einmal unterteilen in diejenigen, die Carl Auer schätzen und lieben würden, wenn sie nur von ihm wüßten, und diejenigen, die es auch dann nicht tun oder gerade dann nicht tun würden. Obwohl Carl Auer sich immer als ein Feind der schrecklichen Vereinfachung solch binärer Unterscheidungen gezeigt hat, dieser Aufteilung stimmt er zu, wenn er bemerkt (im doppelten Sinne): „Ich habe stets die zweite Gruppe geliebt und wertgeschätzt.“

So durfte es uns nicht wundern, daß sich auch unser Versuch der Annäherung an das Phänomen Carl Auer schwierig gestaltete; schließlich hat er ein Leben lang gegen jede Form der Idealisierung irgendwelcher Personen wie auch der Personalisierung irgendwelcher Ideen gekämpft. Daß er unser Vorhaben, ein Buch über ihn und seine Ideen (falls beides überhaupt zu trennen ist) zu publizieren, kooperativ unterstützt hätte, können wir beim besten Willen nicht behaupten. Wir wollten alles von ihm wissen, und er wollte nichts von uns wissen. Nur widerwillig erklärte er sich bereit, den Antrag auf ein gerichtliches Verbot einer jeden Würdigung und Ehrung seiner Person zurückzuziehen. Immer für eine Überraschung gut, bestand er darauf, daß – wenn schon, denn schon – auch der Verlag, in dem die von uns geplante Festschrift anläßlich seines 90. Geburtstags erscheinen würde, seinen Namen tragen sollte. Falls es seine Hoffnung gewesen sein sollte, uns so von unserem Vorhaben abzubringen: er hat sich – wie man sieht – getäuscht. Stattdessen wirkte Auer wieder einmal innovativ: Neben allem anderen wurde er auch noch zum Vater und Namensgeber eines neuen Verlages (ob dies einmal zu seinen Verdiensten gerechnet werden wird, steht allerdings noch offen, angesichts der sowieso schon viel zu vielen Bücher, die den Markt überfluten und dem potentiellen Leser die Orientierung rauben).

Daß wir trotz all dieser Widerstände an der Idee festhielten, ein Buch über Carl Auer zu veröffentlichen, liegt an der überragenden
Bedeutung, die er – wie sicher für viele andere auch – für unsere persönliche Entwicklung gewonnen hat. Immer wieder konnten wir
uns in kritischen Situationen unseres privaten und beruflichen Lebens darauf verlassen, daß Carl Auer uns mit Rat und Tat zur Seite
stand. Auch wenn er dabei meist ein wenig abwesend wirkte, so waren es seine Art zu denken und zu fühlen, manchmal die Spur von
geschmacklosem Humor (dessen er sich nicht schämt), immer aber der von ihm überspringende kreative Funke, der uns den Weg aus der vermeintlichen Sackgasse, neue Optionen, den von einem freudigen „Heureka“-Ruf begleiteten, rettenden oder alles erklärenden Einfall bescherte. Kurzum: Wir schulden Carl Auer viel, er ist unser großer Lehrer.

Seit dem Erscheinen seines (bislang leider immer noch nicht ins Deutsche übersetzten) Opus magnum „Between Fear and Sex“ ist
sein Einfluß auf die Entwicklung der westlichen Kultur und Wissenschaft nicht zu übersehen. Carl Auer hat die Grundlagen des abendländischen Denkens gleichermaßen in Frage gestellt und in ihren Grundfesten erschüttert, wie auch bestätigt und zu neuer Blüte geführt. Die bislang so selbstverständlich scheinenden Unterscheidungen zwischen roh und gekocht, Frau und Mann, sinnlich und außersinnlich, Vernunft und Gefühl, Körper und Geist, deutsch und englisch, abstrakt und konkret, Zukunft und Zeit, rechts und Raum hat er radikal durch seine Veröffentlichungen, mehr aber noch durch seine Lebensweise ad absurdum geführt.

Ein Leben voller Widersprüche: In vielen Sprachen zu Hause, akzeptierte er niemals die Beschränktheit von Grammatiken und
Lexika, sondern schöpfte die Weiten vielsprachiger Bedeutungsräume nach Lust und Laune aus. Selbst ein großer Geist, beschäftigte
er sich bereits im Alter von 14 Jahren mit allen denk- und erfahrbaren Phänomenen des Geistes, speziell mit den Wechselbeziehungen von Geist (englisch: mind) und Geist (spirit) und Geist (ghost). War dies – wie manche Historiker behaupten – die Geburtsstunde der Selbstbezüglichkeit? Oder lassen sich all seine begeisterten, manchmal auch nur geistvollen Berichte über sinnliche und außersinnliche Erfahrungen auf den inspirierenden Einfluß von Alkohol zurückführen? In welcher Beziehung stehen Körper und Geist (in all seinen Formen)? Gibt es sie wirklich?

Eine Frage, die sich auch uns als den Herausgebern dieses Buches immer wieder stellte. Der Geist Carl Auers ist überall zu spüren, und trotzdem verschwindet Auer selbst immer wieder wie ein Geist im Nebel unauflöslicher Widersprüche. Da wir uns allein der Aufgabe, die Wahrheit über Auer zu ermitteln, nicht gewachsen fühlten, haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und prominente Persönlichkeiten, deren Lebensweg sich mit dem Auers kreuzte, gebeten, ihre Begegnungen mit ihm zu schildern. Für ihre spontane Bereitschaft dazu sei ihnen an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Entstanden ist so ein Mosaik, schillernd und bunt, zusammengesetzt aus Skizzen, Briefen und Erlebnisberichten, in denen sich Auers Lebensthemen widerspiegeln. Geschichten, die das ganze Spektrum zwischen Fear und Sex umfassen: voller Leidenschaft und Abenteuer, Intellektualität und Weltläufigkeit, Banalität und Genialität, Eigensinn und Kon-Formismus, subversiv und angepaßt zugleich.

„Wahre Größe zeigt sich“, so formulierte Auer erst kürzlich, „wahre Größe zeigt sich darin, sich mit seiner Mittelmäßigkeit abzufinden!“ Aus diesem Grunde bestand er stets darauf, einer der Größten seiner Zeit zu sein. Er machte allerdings nie irgendein Aufhebens deswegen, denn, so erklärte er, seine Demut sei sein ganzer Stolz.

Die Antwort auf die uns alle existentiell betreffende Frage aus Auers Hauptwerk („What comes between fear and sex?“), die Auer selbst gibt, lautet: „Fünf!“

Gerade an dem Punkt, an dem jeder in Versuchung gerät, seine Aufmerksamkeit auf die nicht gebändigten, triebhaft-animalischen Qualitäten der menschlichen Natur zu richten, bringt Auer die quantitative, mathematisch-exakte Saite ins Spiel und zum Klingen. Das ist so typisch und kennzeichnend für ihn: Er ist der Wanderer zwischen Psychoanalyse und Mathematik. So bewahrt er uns davor, uns der
trügerischen Sicherheit unseres in sich geschlossenen, alle Beunruhigungen abwehrenden und ausschließenden Fach-idiotentums hin zugeben. Er zwingt uns, Grenzen zu überschreiten und uns mit Widersprüchen zu konfrontieren.

Aus diesem Grunde haben wir auch nicht versucht, die scheinbaren logischen oder zeitlichen Kontradiktionen zu bereinigen, die sich zwischen manchen der Berichte und Deutungen unserer Autoren ergeben. Wir haben uns damit begnügt, die über Auer vorliegenden (zugegebenermaßen lückenhaften) Daten in einer kommentierten Zeittafel zusammenzustellen. Doch das war womöglich der Hintersinn von Auers mangelnder Kooperation: Der Leser wird sich seinen eigenen Reim machen müssen, unser Auer ist nicht aller Auer. Seine wahre Natur war, ist und bleibt womöglich immer ein Geheimnis, geisterhaft, nicht zu greifen.

Denn auch seine unmittelbar evidente Antwort, daß zwischen fear und sex fünf kommt, hilft uns nicht weiter. Ist damit – wie zunächst scheint – wirklich der Gegensatz zwischen Quantität und Qualität (im Sinne Hegels) aufgehoben? Das wäre nur der Fall, wenn wir wüßten, was für Auer „5“ bedeutet. Konkret: Wie macht er, wie macht man das? Ein Thema, das Exegeten und Seminaristen in den nächsten Jahrzehnten sicher noch intensiv beschäftigen wird. Carl Auers eigene Antwort auf die Frage „How to fünf?“ – „Five drauf!“

Heidelberg, im Sommer 1990
Fritz B. Simon und Gunthard Weber