KIKOS® – Kompass zur Integration komplexer Systeme - Einführendes Seminar
KIKOS® – Kompass zur Integration komplexer Systeme – Einführendes Seminar
3 Tage KIKOS®-Einführendes Seminar
KIKOS® verbindet! - Menschen und Techniken
In diesem Einführungsseminar lernen Sie den KIKOS-Kompass kennen und entwickeln erste Kompetenzen zu seiner Struktur und einigen Anwendungsmöglichkeiten.
Tatsächlich geht es bei KIKOS darum, ganz wörtlich, einen Kompass verfügbar zu haben, der die komplexen Anforderungen in therapeutischen und pädagogischen Prozessen übersichtlich und handhabbar macht. Das betrifft sowohl die beteiligten Systeme bzw. Systembeteiligten – Klient:innen als Individuen, Familien, Gruppen, Behörden, Kolleg:innen und Kollegien, Beratungsstellen, u. v. a. m., – als auch diverse Techniken, die im Therapie- und Beratungsprozess nützlich zum Einsatz kommen sollen. Damit kann der Spagat zwischen geforderter professioneller Flexibilität und Stabilität bzw. Sicherheit gelingen.
Das Einführungsseminar besteht aus Teilen des ersten Moduls des gesamten Curriculums und vermittelt als Basistechnik das Klopfen nach PEP von Dr. Michael Bohne in unterschiedlichen Kontexten und Systembezügen.
Im ausführlichen vierteiligen Curriculum, das demnächst auch hier ausgeschrieben wird, können diese Kompetenzen differenziert entwickelt und an die jeweiligen professionellen Bedarfe angepasst werden. TherapeutInnen, BeraterInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, ÄrztInnen und andere professionelle HelferInnen erfahren und lernen, Menschen in verschiedenen Systemen miteinander zu vernetzen – wertschätzend, lösungs- und ressourcenorientiert, auf Augenhöhe, verbindlich mit Techniken, wie Hypnose, PEP®, Impact- und Embodiment-Techniken
Die Ihnen sich anvertrauenden Menschen und Sie selbst profitieren davon, Ressourcen aus dem unmittelbaren sowie dem entfernteren Umfeld in Veränderungsprozesse wirksam einzubeziehen. Sie erfahren und probieren leicht erlernbare Techniken an eigenen Themen und an Fallbeispielen aus Ihrem Alltag. Diese werden in einem individuellen Kompass positioniert, der die Bezüge von Techniken zu Settings, beteiligten Systemen und der TherapeutIn selbst symbolisiert.
Ziel ist, dass Sie selbst aus diesem KIKOS®-Kompass, entsprechend Ihrer eigenen Konstitution, Erfahrung und Herangehensweisen für unterschiedliche Situationen, die für Sie und Ihr Gegenüber bzw. das Setting passende Technik auswählen und anwenden können.
Die Anwendung von KIKOS® kann in alle spezifischen therapeutischen Ausrichtungen integriert werden. Die unterschiedlichen Techniken werden in den Seminarteilen des Curriculums vermittelt, die auch einzeln gebucht werden können. Sie kommen aber immer wieder kombiniert zum Einsatz, mit dem Ziel, Ihren eigenen therapeutischen Kompass zu erweitern und eigene, für stimmig empfundene Techniken zu integrieren. Sie selbst entwickeln Ihr eigenes, spezifisches Gespür dafür, in welchen Situationen Sie welche Techniken einsetzen werden.
Ort
Heidelberg
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
Qualifizierung zum Decisio®Map Facilitator

Die Decisio®Map als Werkzeug in Coaching und Organisationsentwicklung
Qualifizierung zum Decisio®Map Facilitator
Komplexität, Intransparenz, Dynamik, Zeitdruck – als Gestalter*in und Begleiter*in von/in Veränderungsprozessen kennen Sie die Anforderungen der heutigen Zeit. Trotz steigender Ungewissheit und Unsicherheit müssen Organisationen konsequent entscheiden, verantworten und handeln. Bisheriges Tun stößt oft an Grenzen. Ergebnissicherheit gibt es nicht. Wie damit umgehen?
Die Lösung liegt in der Prozessgestaltung: offene Dialoge etablieren, Perspektivenvielfalt nutzen, Ratio und Emotion miteinander verbinden. Genau hier setzt die Decisio®Map an.
Die Qualifizierung richtet sich an Berater*innen, Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen, (agile) Coachs, die auf der Suche nach intelligenten und kreativen Methoden und Werkzeugen sind, um ihr Repertoire zu erweitern. Die Decisio®Map verbindet die rationale und emotionale Seite des Entscheidens in einem Werkzeugset. So machen Sie Entscheidungsprozesse ganzheitlich transparent und bearbeitbar – und das explizit auch im Kontext von Organisationen/Unternehmen. Anwenden lässt sich die Map in allen Entwicklungs- und Changeprozessen bei Teams, Netzwerken und Personen.
Das können Sie nach der Qualifizierung
Sie setzen den Werkzeugkoffer Decisio®Map ein, um
- die Rolle der analogen/digitalen Reiseführung in Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen zu übernehmen.
- Entscheidungsprozesse professionell zu moderieren.
- Emotionale Blockaden, Widerstände in Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen aufzudecken.
- Rationale und emotionale Teile beim Entscheiden zu integrieren.
- Teams zu unterstützen, komplexe und schwelende Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
- Einzelne in ihren beruflichen Entscheidungsfindungen und Entwicklungsprozessen zu coachen.
Das erhalten Sie mit der Qualifizierung
- Decisio®Map-Methodenkoffer in analoger und digitaler Form
- reichhaltiges Anwendungswissen und konkrete Formate
- Lösungen für eigene Fälle
- Supervision
- Zugang zu Alumni-Angeboten
Zielgruppen
Organisationsentwickler*innen, Change-Berater*innen, Prozessbegleiter*innen, Trainer*innen, (agile) Coachs
Über die Referentinnen
Susanne Delius begann ihren beruflichen Weg bei der Douglas Holding AG und baute dort die zentrale Personalentwicklung gemeinsam mit dem Vorstand auf. Seit 1996 ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach bei renommierten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung selbstständig und in Kooperation mit Beratungsgesellschaften in Deutschland und in Frankreich tätig. Von 2005 bis 2011 arbeitete sie als Beraterin und Leiterin der Produktentwicklung bei der Mühlenhoff Managementberatung in Frankfurt am Main.
Seit 2011 ist Susanne Delius Gesellschafterin und Geschäftsführerin der NEXT IMPACT GmbH und leitet das Büro in Dreieich bei Frankfurt.
Dr. Cornelia Strobel begann ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin, Sachbearbeiterin, Programmleiterin und Führungskraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Nach Gründung eines Ingenieurdienstleistungsunternehmens wurde sie Mitglied in der Unternehmensleitung mit den Schwerpunkten Marketing/Vertrieb und übernahm die Leitung einer Business Unit. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Managementberatung tätig.
Seit 2011 ist Dr. Cornelia Strobel Gesellschafterin und Geschäftsführerin der NEXT IMPACT GmbH und leitet das Büro in München.
Maximale Teilnehmenden-Zahl
16
Aufbau

Inhalte
Kick-off (Live-online)
- Vorstellen des Programms: Lernziele, Formate, Ablauf etc.
- Kennenlernen + Erwartungsmanagement
- Decisio®Map World im Überblick
Modul I „Die Decisio®Map im Einsatz – erste Schritte“ (Präsenz, 1,5 Tage)
- Einsatz der Decisio®Map zur Akquisition und zur Vorbereitung von Projekten
- Anwendung in der Arbeit mit Personen (z.B. Coaching, Training)
- Anwendung in der Arbeit mit Teams und Netzwerken (z.B. Teamentwicklung)
Supervision
- Zwei frei buchbare Supervisionen
Modul II „Die Decisio-Map im Einsatz – Vertiefung“ (Präsenz, 1 Tag)
- Erfahrungsaustausch
- Arbeit an konkreten Fällen und Einsatzfragestellungen
- Abschluss mit Übergabe des Zertifikats
Lerngruppe (selbstorganisiert, begleitet kompletten Prozess ab Modul I)
Über die Decisio®Map
Höchst anschaulich und leicht zugänglich offenbart Decisio® den Kontinent des Entscheidens. Vom Quellgebiet ins Land der Suche, auf Pfaden der Integration weiter bis ins Land des Beschlusses. Die Moderation des Hammerfalls, des Treffens der Entscheidung, ist nur ein Teil des Ganzen. Selbst Nachbarländer wie die Realisierung sowie die Gipfel der Halbinsel „Lessons learnt“ sind genauestens erfasst (www.decisio.online/map).
Termine
Termin 1
Kick-off (Live-online) 31.03.2023 (10-12 Uhr)
Modul I (Präsenz) 25.-26.04.2023 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-13 Uhr)
Modul II (Präsenz) 26.09.2023 (10-18 Uhr)
Termin 2
Kick-off (Live-online) 08.09.2023 (9-11 Uhr)
Modul I (Präsenz) 27.-28.09.2023 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-13 Uhr)
Modul II (Präsenz) 15.12.2023 (10-18 Uhr)
Kosten pro Termin
1.800,- Euro zzgl. MwSt., inklusive Tagungspauschale
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Digitales Whiteboard: Miro
Digitale Decisio®Map Plattform
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15
Wege zur gemeinsamen Entscheidungsfindung
Wege zur gemeinsamen Entscheidungsfindung
Das Online-Seminar Werkzeuge zur gemeinsamen Entscheidungsfindung führt in die theoretischen Basics des Entscheidens im Team ein und vermittelt innovative Methoden der gemeinsamen Beschlussfindung.
Gemeinsam gute Entscheidungen treffen ist das tägliche Brot von Teams. Klar ist: Entscheiden ist nicht gleich Entscheiden. Manchmal muss es schnell gehen. Manchmal erfordern die Komplexität und die Bedeutung des Themas mehr Zeit. Im Seminar lernen und erproben Sie unterschiedliche Entscheidungswerkzeuge für unterschiedliche Entscheidungssituationen, um Perspektivenvielfalt konstruktiv zu steuern und zu integrieren.
Form
Zwei online Trainings-Module und ein online Review-Workshop
Referentinnen
Susanne Delius und Dr. Cornelia Strobel

Susanne Delius begann ihren beruflichen Weg bei der Douglas Holding AG, wo sie die zentrale Personalentwicklung gemeinsam mit dem Vorstand aufbaute. Seit 1996 ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach bei renommierten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung tätig, zunächst selbstständig und in Kooperation mit Beratungsgesellschaften in Deutschland und in Frankreich, von 2005 bis 2011 als Beraterin und Leiterin der Produktentwicklung für die Mühlenhoff Managementberatung am Standort Frankfurt. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Next Impact GmbH und leitet das Büro in Frankfurt a. M.

Dr. Cornelia Strobel begann ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin, Sachbearbeiterin, Programmleiterin und Führungskraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Nach Gründung eines Ingenieurdienstleistungsunternehmens wurde sie Mitglied in der Unternehmensleitung mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb und übernahm die Leitung einer Business Unit. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Managementberatung GmbH tätig. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Next Impact GmbH und leitet das Büro in München.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleitungen, Teamleitungen, Teams
Ziele
Gute Werkzeuge für klare und effiziente Entscheidungen in Teams
Maximale
Teilnehmenden-Zahl
16
Inhalte
Modul 1
Basics zu Entscheidungsfindung: Charakteristika und Hauptaufgaben. Einbettung in Prozessmodell
-
- Delegation von Entscheidungsbefugnissen
- Differenzierung von Entscheidungsverfahren: Was, wann, wozu?
- Methoden
- Rollenwahl im Team
- Constructive Controversy Methode
- Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Modul 2
Konsens vs. Konsent
Methoden der Einwand-Integration
-
-
- Widerstandsabfrage (quantitativ und qualitativ)
- Strukturierte Einwand-Integration
- Konsent-Moderation
-
Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Review
Voraussetzung: Teilnahme an Modul I und II
Erfahrungsaustausch zum Einsatz der Werkzeuge für gemeinsame Entscheidungsfindung (Modul I und II)
- Was funktioniert gut?
- Welche Stolpersteine gibt es?
- Welche Fragen sind offen?
Lessons learnt. Best practices aus dem Praxistransfer
Zeiten
09.10.2020, 9:00 – 12:30 Uhr
Modul I: Basics zu Entscheidungsfindung: Charakteristika und Hauptaufgaben
ACHTUNG, aktualisierter Termin für Modul II
23.10.2020, 9:00 – 12:30 Uhr
Modul II: Konsens vs. Konsent: Methoden der Einwand-Integration
Review: 14.01.2021, 9:00 – 12:30 Uhr
Kosten
€ 1.150,– zzgl. Mwst. 16%
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Kollaborations-Tool: Miro
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Methoden
Input zu Entscheidungswerkzeugen
Reflexion und Dialog
Virtuelle Kleingruppen
Fallarbeit
Nutzen für Teilnehmende
Schneller und effektiver entscheiden
Höhere Entscheidungs-Qualität
Höheres Commitment gemeinsamer Beschlüsse
Gesteigerter Spaß- und Wohlfühlfaktor in virtueller Zusammenarbeit
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15