Qualifizierung zum/r Entscheidungsprozess-Manager*in
Qualifizierung zum/r Entscheidungsprozess-Manager*in
Kollektive Entscheidungsprozesse effektiv gestalten und steuern
Das gemeinsame Entscheiden in und von Teams wird in der Arbeitswelt 4.0 immer wichtiger. Reibungslos laufende Entscheidungsprozesse sind für moderne Organisationen ein wesentlicher Faktor, die Anforderungen der heutigen Zeit zu meistern. Doch nur das Kollektiv herzustellen, nur für Perspektivenvielfalt alleine zu sorgen, reicht nicht aus für gutes Entscheiden. Das Know-how, wie der soziale Prozess gut, effektiv und effizient gestaltet werden kann, ist essentiell für das Gelingen.
In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie Sie bedeutsame Entscheidungsprozesse effektiv und effizient gestalten und steuern. Strategische, innovative Entwicklungs- und Change-Themen voranzutreiben und erfolgreich umzusetzen bedeutet, Perspektivenvielfalt in einen gemeinsamen sozialen Prozess zu integrieren.
Das Kernwerkzeug dazu ist die Decisio®Map. Die Landkarte navigiert Sie durch Ihre Entscheidungsprozesse. Mit ihr analysieren Sie Entscheidungssituationen und bilden den dazugehörigen Prozess. Gefüllt mit vielen hilfreichen Mikrowerkzeugen ebnet die Decisio®Map den Weg für eine kluge Prozessgestaltung für komplexe Entscheidungs- und Veränderungsthemen.
Die Qualifizierung richtet sich an alle Entscheider*innen in Organisationen, Führungskräfte, Projektleiter*innen, Product Owner, ganze Teams. Sie erhalten einen gut gefüllten Methodenkoffer für eine konstruktive, wirksame Gestaltung und Steuerung kollektiver Entscheidungsprozesse.
Das können Sie nach der Qualifizierung
• Entscheidungsprozesse professionell managen
• Instrumentenkoffer Decisio®Map professionell einsetzen
• Entscheidungsprozesse professionell gestalten, moderieren und steuern
Das erhalten Sie mit der Qualifizierung
• Theoretisches Grundlagenwissen zum Entscheiden in Organisationen
• Methodenkoffer Decisio®Map Management analog und digital
• Anwendungs-Wissen
• Angeleitetes Üben
• Zugang zu Alumni-Angeboten
Zielgruppen
Führungskräfte, Projektleiter*innen, Product Owner, Teams
Durchführung
Verzahnung aus verschiedenen Lernformen: Zeit- und ortsunabhängige E-Learning-Angebote, Präsenz/Live-online-Seminarmodule, selbstorganisierte Lerngruppen, Dokumentation von Anwendungsfällen
Referentinnen

Susanne Delius begann ihren beruflichen Weg bei der Douglas Holding AG und baute dort die zentrale Personalentwicklung gemeinsam mit dem Vorstand auf. Seit 1996 ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach bei renommierten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung selbstständig und in Kooperation mit Beratungsgesellschaften in Deutschland und in Frankreich tätig. Von 2005 bis 2011 arbeitete sie als Beraterin und Leiterin der Produktentwicklung bei der Mühlenhoff Managementberatung in Frankfurt am Main. Seit 2011 ist Susanne Delius Gesellschafterin und Geschäftsführerin der NEXT IMPACT GmbH und leitet das Büro in Frankfurt.

Dr. Cornelia Strobel begann ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin, Sachbearbeiterin, Programmleiterin und Führungskraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Nach Gründung eines Ingenieurdienstleistungsunternehmens wurde sie Mitglied in der Unternehmensleitung mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb und übernahm die Leitung einer Business Unit. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Managementberatung GmbH tätig. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Next Impact GmbH und leitet das Büro in München.
Maximale Teilnehmenden-Zahl
Max. 16
Aufbau
Kick-off – E-Learning-Modul – Zweitägiges Präsenz/Live-online-Seminar – eintägiger Review – App-basierte Trainingsbegleitung mit Selbstevaluation

Inhalte
Kick-off (i.d.R. Live-online)
• Vorstellen des Programms: Lernziele, Formate, Ablauf, etc.
• Kennenlernen + Erwartungsmanagement
• Kategorisieren von Entscheidungssituationen
• Arbeitsfähigkeit herstellen
Basics (E-Learning-Einheit)
• The reason why
• Risiko: A&O des Entscheidens
• Prozess-Modell des Entscheidens: Die Decisio®Map
Seminar (Präsenz/Live-online, 2 Tage)
• Theoretische Grundlagen, Wirkprinzipien beim Entscheiden in Organisationen verstehen
• Decisio®Map als Navigationsinstrument durch Entscheidungsprozesse nutzen
• Gestalten und Steuern komplexer Entscheidungs- und Veränderungsprozesse
• Urteilsfehler erkennen und mit entsprechenden Debiasing-Strategien reduzieren
• Interaktion in Teams wirkungsvoll steuern, um konstruktive Ergebnisse zu erhalten
• Arbeit an Praxisfällen und in kollegialer Beratung Lösungs- und Optimierungsansätze entwickeln
App-basiertes Transfer-Training
• Selbstevaluation zu den Fähigkeiten und Verhaltensweisen
• Erklärvideos zu den relevanten Lerninhalten
• Transferübungen mit Wochenzielen
Review (i.d.R. Live-online)
• Erfahrungsaustausch zu den Anwendungen/Supervision
• Dynamische Risikobilanzen einsetzen
• Abschluss
Termine
Kick off (Live-online) 01.10.2021 (9-11 Uhr)
Modul I (Präsenz) 13.-14.10.2021 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-16 Uhr)
Review (Live-online) 30.11.2021 (9-12.30 Uhr)
Kosten
Euro 1.250,- zzgl. MwSt., inklusive Tagungspauschale
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Collaboration-Tool: Miro
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15
Qualifizierung zum Decisio®Map Facilitator
Qualifizierung zum Decisio®Map Facilitator
Entscheidungsprozesse professionell moderieren
Entscheiden ist die Kernoperation von Organisationen – wie gemeinsam entschieden, verantwortet und gehandelt wird, bestimmt das Ergebnis. Gleichzeitig wird das gemeinsame Entscheiden in und von Teams in der Arbeitswelt 4.0 immer wichtiger. Für Unternehmen sowie deren Berater*innen drängt sich immer mehr die Frage auf: Wie lässt sich gemeinsames Entscheiden in Teams, Bereichen und Organisationen professionell gestalten, moderieren und steuern?
Die Antwort: Man nehme eine Landkarte zur Hand! Und werde zum/r Reiseführer*in durch einen scheinbar vertrauten Kontinent. Die Decisio®Map ist ein Navigationsinstrument durch Entscheidungsprozesse. Mit ihr und den dazugehörigen Mikrowerkzeugen können Entscheidungssituationen – komplexe wie Routinen – analysiert und der dazugehörige Prozess des Entscheidens abgebildet und bearbeitet werden. Anwenden lässt sich die Methodik für einzelne Bereiche, Teams und Personen.
Die Qualifizierung richtet sich an Berater*innen, Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen, agile Coachs – kurz: an alle Menschen, die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse professionell begleiten.
Das können Sie nach der Qualifizierung
• Entscheidungsprozesse professionell gestalten, moderieren und steuern
• Den Instrumentenkoffer Decisio®Map einsetzen und die Rolle der Reiseführung übernehmen
• Transformationsprozesse aus der Gestaltungsoperation des Entscheidens aufsetzen und begleiten
• Organisationen und deren Mitglieder in der Entscheidungsprozess-Kompetenz qualifizieren
• Teamentwicklung mit dem Fokus auf gemeinsames Entscheiden, Verantworten und Handeln durchführen
• Einzelne in ihren beruflichen Entscheidungsfindungen coachen
Das erhalten Sie mit der Qualifizierung
• Den Decisio®Map-Methodenkoffer in analoger und digitaler Form
• Vertieftes theoretisches Wissen zum Entscheiden in Organisationen
• Anwendungswissen und Formate
• Lösungen für eigene Fälle
• Supervision
• Zugang zu Alumni-Angeboten
Zielgruppen
Organisationsentwickler*innen, Change-Berater*innen, Prozessbegleiter*innen, Trainer*innen, agile Coachs
Durchführung
• Verzahnung aus verschiedenen Lernformen: Zeit- und ortsunabhängige E-Learning-Angebote, Präsenz/Live-online-Seminarmodule, selbstorganisierte Lerngruppen, Dokumentation von Anwendungsfällen
• Kriterien für Abschlusszertifikat: Teilnahme an den Lerneinheiten, Teilnahme an der Lerngruppe, Dokumentation der Intervision von 3 Anwendungsfällen
Referentinnen

Susanne Delius begann ihren beruflichen Weg bei der Douglas Holding AG und baute dort die zentrale Personalentwicklung gemeinsam mit dem Vorstand auf. Seit 1996 ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach bei renommierten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung selbstständig und in Kooperation mit Beratungsgesellschaften in Deutschland und in Frankreich tätig. Von 2005 bis 2011 arbeitete sie als Beraterin und Leiterin der Produktentwicklung bei der Mühlenhoff Managementberatung in Frankfurt am Main. Seit 2011 ist Susanne Delius Gesellschafterin und Geschäftsführerin der NEXT IMPACT GmbH und leitet das Büro in Frankfurt.

Dr. Cornelia Strobel begann ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin, Sachbearbeiterin, Programmleiterin und Führungskraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Nach Gründung eines Ingenieurdienstleistungsunternehmens wurde sie Mitglied in der Unternehmensleitung mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb und übernahm die Leitung einer Business Unit. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Managementberatung GmbH tätig. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Next Impact GmbH und leitet das Büro in München.
Maximale Teilnehmenden-Zahl
Max. 16
Aufbau
Qualifizierung:
Kick-off – E-Learning-Module Basic I, II und Advance – 2 x zweitägige Präsenz/Live-online-Seminare – eintägiger Review – selbstorganisierte Lerngruppen – App-basierte Trainingsbegleitung mit Selbstevaluation
Zertifikat:
Teilnahme an den Modulen, Teilnahme an der Lerngruppe, Dokumentation von drei Anwendungen

Inhalte
Kick-off (i.d.R. Live-online)
• Vorstellen des Programms: Lernziele, Formate, Ablauf etc.
• Kennenlernen + Erwartungsmanagement
• Kategorisieren von Entscheidungssituationen
• Arbeitsfähigkeit herstellen: Lerngruppen etablieren
Basic I (E-Learning-Einheit)
• The reason why
• Risiko: A&O des Entscheidens
• Prozess-Modell des Entscheidens: die Decisio®Map
Modul I „Die Decisio®Map im Einsatz – erste Schritte“ (Präsenz/Live-online, 1,5 Tage)
• Dialogische Vertiefungsübungen zu den theoretischen Grundlagen aus Basic I
• Fragen und Hypothesenbildung: Eine Königsdisziplin in der Arbeit mit der Decisio®Map
• Auftragsklärung mit der Decisio®Map
• Anwendung der Decisio®Map in der Arbeit mit Personen in Funktionen/Rollen
• Transfer für die Feldforschung
Basic II (E-Learning-Einheit)
• VUKA – Veränderte Anforderungen an Entscheiden im Team
• Rollen im Entscheidungsprozess
• Einbindung in Pentaeder-Modell
Modul II „Moderieren von Teamentscheidungsprozessen“ (i.d.R. Präsenz)
• Dialogische Vertiefungsübungen zu den Inhalten aus Basic II
• Konkrete Fallarbeit: Strategieprozesse, Sinn/Purpose, Kommunikationsprozesse …
• Aufstellungsarbeit mit der Decisio®Map
• Arbeiten mit dynamischen Risiko-Bilanzen
• Rollen im Entscheidungsprozess
Advance (E-Learning-Einheit)
• Mentale Modelle
• Pentaeder als Steuerungslogik der Facilitation
• Beidhändiges Entscheiden
Review (i.d.R. Präsenz)
• Dialogische Vertiefungsübungen zu den Inhalten aus Advance
• Erfahrungsaustausch zu den Anwendungen/Supervision
• Abschluss
Lerngruppe (selbstorganisiert, begleitet kompletten Prozess ab Modul I)
App-basiertes Transfer-Training
• Selbstevaluation zu den Fähigkeiten und Verhaltensweisen
• Erklärvideos zu den relevanten Lerninhalten
• Transferübungen mit Wochenzielen
Über die Decisio®Map
Höchst anschaulich offenbart Decisio® den Kontinent des Entscheidens. Vom Quellgebiet ins Land der Suche, auf Pfaden der Integration weiter bis ins Land des Beschlusses. Die Moderation des Hammerfalls, des Treffens der Entscheidung, ist nur ein Teil des Ganzen. Selbst Nachbarstaaten wie die Realisierung sowie die Gipfel der Halbinsel „Lessons learnt“ sind genauestens erfasst.
Termine
Termin 1
Kick-off (Live-online) 10.06.2021 (9-11 Uhr)
Modul I (Präsenz) 16.-17.06.2021 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-13 Uhr)
Modul II (Präsenz) 14.-15.07.2021 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-13 Uhr)
Review (Präsenz) 05.10.2021 (10-17 Uhr)
Termin 2
Kick-off (Live-online) 22.10.2021 (9-11 Uhr)
Modul I (Präsenz) 03.-04.11.2021 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-13 Uhr)
Modul II (Präsenz) 07.-08.12.2021 (Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2: 9-13 Uhr)
Review (Präsenz) 01.03.2022 (10-17 Uhr)
Kosten
Euro 2.650,- zzgl. MwSt., inklusive Tagungspauschale
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Collaboration-Tool: Miro
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15
Add it! Ergänzende Kompetenzen für gutes virtuelles Entscheiden
Add it! Ergänzende Kompetenzen für gutes virtuelles Entscheiden
Dieser Kompaktkurs führt ein in die Besonderheiten des Entscheidens und Problemlösens in Organisationen, die vermehrt aus dem Home Office arbeiten. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für gutes Entscheiden, das sie in ihrer täglichen Arbeit im virtuellen Team einsetzen können. Darüber hinaus ist dieses Methoden- und Tool-Set geeignet, den Wandel hin zu New Work, mehr Kollaboration und Selbstorganisation zu unterstützen.
2021 and beyond – die Corona-Krise hat die Arbeitswelt verändert. Digitalisierung und Transformation von Unternehmen haben bereits einen beschleunigten und nachhaltigen Wandel erfahren. Binnen kürzester Zeit mussten die technischen Voraussetzungen für die Arbeit von zuhause, Videokonferenzen, digitale Kollaborationstools u.a. geschaffen werden, Home Office wurde zur neuen Normalität. Die erfolgreiche Arbeit eines Teams, das teilweise, ganz oder abwechselnd von Zuhause aus arbeitet, hängt jedoch maßgeblich ab von der Abstimmung untereinander, der Bereitschaft Informationen auszutauschen, dem Willen und Vermögen zu entscheiden und – nicht zuletzt – gemeinsam zu lernen und kontinuierlich die Abläufe zu verbessern. Ein wichtiger Puzzlestein darin und Führungsinstrument zugleich ist ein gutes Meeting.
Zum passenden Know-how und Handwerkszeug für Teams und Führungskräfte in diesem Kontext gehören deshalb:
• eine hybride Meeting-Architektur mit gut strukturierten, abwechslungsreich moderierten und virtuell durchführbaren Meetings
• Online-Tools für die Entscheidungsfindung und das Monitoring von Entscheidungen
• einfache Methoden für Feedback, die kontinuierliches Lernen und stete Verbesserung ermöglichen
• ein gemeinsames Verständnis und Commitment zu Struktur, Verantwortung und Rollenverteilung sowohl in wiederkehrenden Entscheidungssituationen und -prozessen wie auch in den ganz besonderen
Format & Termine
2 – stündiges Live-Online-Training: komprimierter Überblick/Grundlagen und Praxis-Beispiele zu
- Gutes Entscheiden in Organisationen und Teams
- New Work, Kollaboration, Selbstorganisation
1,5 Tage Präsenz-Training
- Teil 1: Digitale Meeting- und Kollaborations-Tools, agile Online-Moderation, hybride Meeting-Architektur, Meeting Board
- Teil 2: Online Werkzeuge der Entscheidungsfindung, Online Formate für Retrospektiven und Feedback, Definition eigenes Praxis-/Übungsprojekt
0,5 Tage Follow up für Review der Praxis-/Übungsprojekte (online oder Präsenz)
- Kurzvorstellung der Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxisphase
- Kollegiale Fallarbeit an 2 ausgewählten Themen/Beispielen in 2 Gruppen
Ergänzend möglich (optional): Individuelles Coaching
Zeiten
Gruppe 1
-
- Online Grundlagen (2 Std.): Fr. 03.8.2021, 11-13:00 Uhr
- Training Präsenz (1,5 Tage): Do. 09.9.2021, 10-18:00 Uhr & Fr. 10.9.2021, 9-13:00 Uhr
- Online Follow up (0,5 Tage) Fr. 08.10.2021, 13-17:00 Uhr
Gruppe 2
-
- Online Grundlagen (2 Std.): Fr. 11.3.2022, 11-13:00 Uhr
- Training Präsenz (1,5 Tage): Do. 17.3.2022, 10-18:00 Uhr & Fr. 18.3.2022, 10-13:00 Uhr
- Online Follow up (0,5 Tage) Fr. 27.5.2022, 13-17:00 Uhr
Referentin

Katrin Mackenstedt
Geschäftsführerin a.m.p. GmbH, Frankfurt/M. und Hannover
Diplom-Kauffrau, System. Beraterin in Organisationen® (Institut für System. Beratung, Wiesloch), Scrum Master® (Scrum Alliance), Design Thinking Practitioner (HPI Academy, Potsdam)
Kosten
Euro 1.100,- zzgl. Mwst.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teams, interne und externe BeraterInnen
Maximale Teilnehmenden-Zahl
Max. 10
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Collaboration-Tool: Miro
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Methoden und Werkzeuge
• Kreative, erlebnisorientierte Methoden
• Dialog
• Reflexion
• Storytelling
• Inputs und Impulse
• Raum und Zeit für Fragen und konkrete Anliegen von Teilnehmenden
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15
Effektive Wege zum gemeinsamen Entscheiden
Effektive Wege zum gemeinsamen Entscheiden
Team-Entscheidungen liegen im Trend. Zu Recht! Perspektivenvielfalt führt zu mehr Kreativität und Qualität. Entscheidungen werden beweglicher getroffen. Lange bürokratische Wege werden verschlankt. Komplexe Themen werden effektiver bearbeitet. Starre hierarchische, funktionale Strukturen werden durch flexible Teams ersetzt.
Nur – gemeinsame Beschlussfindung ist kein Selbstläufer, die typischen Fallen lauern: “Alle reden mit”; endlos lange Diskussionen ohne Ergebnis; voreiliger Aktionismus; die Mehrheit gewinnt; Entscheidungen, die nicht getragen und umgesetzt werden … Wer dies umgehen will, benötigt solide Kompetenzen und Handwerkszeug.
Das nehmen Sie mit
• Praktisch anwendbares Methodenwissen für effektive Beschlussfindungen im Team.
• Einen gut strukturierten Koffer mit passenden Werkzeugen für unterschiedliche Entscheidungssituationen.
• Den Lerntransfer in Ihre Praxis mittels Lern-App nach jedem Seminarmodul.
Im Seminar erlernen Sie
• die wesentlichen theoretischen Basics, Chancen und Gefahren zum Entscheiden im Team,
• typische Denk- und Urteilsfehler im Team zu reduzieren und damit die Qualität der Entscheidung zu verbessern,
• Perspektivenvielfalt zu steuern und konstruktiv in die Beschlussfindung zu integrieren,
• erprobte Werkzeuge für klare und effiziente Teamentscheidungen einzusetzen,
• die kollektive Beschlussfindung professionell zu moderieren.
Durchführung
3 Trainings-Module (live-online) + 1 Review-Workshop (live-online)
Referentin
Susanne Delius, Next Impact GmbH

Susanne Delius begann ihren beruflichen Weg bei der Douglas Holding AG und baute dort die zentrale Personalentwicklung gemeinsam mit dem Vorstand auf. Seit 1996 ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach bei renommierten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung selbstständig und in Kooperation mit Beratungsgesellschaften in Deutschland und in Frankreich tätig. Von 2005 bis 2011 arbeitete sie als Beraterin und Leiterin der Produktentwicklung bei der Mühlenhoff Managementberatung in Frankfurt am Main. Seit 2011 ist Susanne Delius Gesellschafterin und Geschäftsführerin der NEXT IMPACT GmbH und leitet das Büro in Frankfurt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleitungen, Teamleitungen, Teams
Ziele
• Qualität von Team-Entscheidungen erhöhen
• Kollektive Beschlussfindung in Teams professionell moderieren
• Klar und transparent delegieren
Maximale Teilnehmenden-Zahl
16
Inhalte
Modul I:
• Kollektives Entscheiden: Charakteristika, Chancen und Gefahren
• Das doppelte Risiko beim Entscheiden: Analyse der Sache und Gestaltung des Prozesses
• Typische Urteilsfehler und Biases beim gemeinsamen Entscheiden
• Debiasing-Strategien
- Überblick
- Des Teufels Advokat
- Premortem
- Constructive Controversy
• Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Modul II:
• Die Kunst der Delegation
- Delegationsmatrix
- Loslassen und Verantwortung abgeben
• Haltungen beim gemeinsamen Entscheiden: Advocacy oder Inquiry
• Differenzierung von Entscheidungsverfahren: Was, wann, wozu?
• Methoden der Einwand-Integration
- Systemisches Konsensieren / Widerstandsabfrage
- Themenzentrierte Einwand-Integration
- Konsent-Moderation
• Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Modul III:
• Rollen im Entscheidungsprozess: 2 Modelle
• Kollegiale Rollenwahlen
• Moderation von Entscheidungen
- Hauptaufgaben und Leitfragen
- Gemeinsamkeiten / Unterschiede zur klassischen Prozess Moderation
• Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Review:
Voraussetzung: Teilnahme an Modul I, II und III
• Lessons learnt aus dem Praxistransfer
- Best practices
- Stolpersteine
- Fragen
• Dynamische Risikobilanzen zur Einschätzung von Chancen und Gefahren
Termine
Seminar Juni 2021:
Modul I – 11.06.21
Modul II – 25.06.21
Modul III – 09.07.2021
Review – 03.09.21
(Zeiten jeweils von 9-13.30 Uhr)
Seminar September 2021:
Modul I – 10.09.21
Modul II – 24.09.21
Modul III – 08.10.2021
Review – 03.12.21
(Zeiten jeweils von 9-13.30 Uhr)
Seminar März 2022:
Modul I – 04.03.22
Modul II – 18.03.22
Modul III – 01.04.22
Review – 10.06.22.
(Zeiten jeweils von 9-13.30 Uhr)
Kosten
Euro 1.100,- zzgl. Mwst.
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Kollaborations-Tool: Miro
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15
Bitte umsteigen: Alltägliche Problemtrancen in Lösungswelten verwandeln!
Bitte umsteigen: Alltägliche Problemtrancen in Lösungswelten verwandeln!
Bitte umsteigen: Alltägliche Problemtrancen in Lösungswelten verwandeln! Nutzen Sie Hypnotherapie kombiniert mit EMDR, Energetische Therapie sowie Atemtechniken aus dem Yoga
Kennen Sie das? Etwas ist schiefgegangen, man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken… Der Einstieg in negative Netzwerke im Gehirn läuft automatisch, oft unbemerkt und gestaltet sich leider häufig stabil, so dass der Umstieg in eine positive Sichtweise nicht ganz so leicht zu sein scheint.
In diesem zweiteiligen praxisorientierten Workshop, der online stattfindet, werden hocheffiziente Methoden aus den Bereichen Coaching, Beratung und Therapie vorgestellt und eingeübt, die der Emotionsregulation dienen und sehr hilfreich sind bei Stress und Burnout, Depressionen, Angstsymptomatik, Traumafolgestörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen sowie zur Leistungsoptimierung und Motivationssteigerung. Sie regen an und unterstützen, achtsam und selbstbestimmt den Ausstieg aus einer aktuellen Problemtrance hin in eine optimistischere Lösungswelt zu gestalten.
Die Tools können als „erste Hilfe“ und im weiteren Verlauf der Therapie zur Krisenintervention, Stressreduktion, Psychohygiene, Selbstfürsorge, Stabilisierung und Ressourcenaktivierung, Steigerung des Energiepotentials, zur Entspannung und damit zur ressourcenvollen Umgestaltung des Gehirns genutzt werden. Sie vergrößern das Repertoire in Bezug auf Leistungssteigerung, indem sie Blockaden lösen und das Erleben von Selbstwirksamkeit sowie Sicherheit steigern, so dass die Motivation gestärkt wird und die Leistungspotentiale voll ausgeschöpft werden können.
Es werden unter anderem schnell zu erlernende Hypnosetechniken vermittelt, die mittels EMDR verstärkt und verankert werden können. Die Klienten können diese auch zur Selbsthypnose nutzen. Zusätzlich werden leichte Körperübungen und Atemtechniken aus dem Yoga sowie Elemente der Energetischen Therapie (zum Beispiel Klopf- und Atemtechniken) eingeübt, die das Energiepotential erhöhen oder für Entspannung sorgen und zudem unterstützen, im „Hier und Jetzt“ in der Lösungswelt anzukommen.
Die Methoden, die den Klienten als Werkzeuge mitgegeben werden können, erhöhen unter anderem Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit und sind in Beratung, Coaching und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vielseitig einsetzbar.
Der Schwerpunkt der aufeinander aufbauenden Workshops ist die Vermittlung von Hintergrundwissen sowie die praktische Anwendung und Einübung der Techniken, damit sie unmittelbar eingesetzt werden können.
Einführungsworkshop
Teil 1
29.5.2021 – 30.5.2021,
Sa. 10.00 – So. 14.00 Uhr
Kosten: € 390,-
Vertiefungsworkshop
Teil 2
26.6.2021 – 27.6.2021
Sa. 10.00 – So. 14.00 Uhr
Kosten: € 390,-
Dozentin
Astrid Keweloh, Dipl.-Psych. arbeitet psychotherapeutisch (nach dem Heilpraktikergesetz) mit Jugendlichen und Erwachsenen und als Coach in eigener Praxis sowie als Referentin in der Weiterbildung und in Institutionen und Unternehmen.
Ausbildung u.a.: systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Klinische Hypnose (M.E.G.), Hypnosystemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (M.E.G.), Ego-State-Therapie (EST-A), Energetische Therapie (EDxTM, F. Gallo), Traumtherapie (u. a. EMI und EMDR), Kursleiterin für Yoga: Körperübungen, Atemtechniken und Meditation (Art of Living)
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Depressionen, Schlafstörungen. Burnout, Angststörungen, Traumafolgestörungen, Essstörungen, chronische Schmerzen und Methoden zur Stabilisierung, Burnout-Prophylaxe, Leistungsoptimierung und Motivationssteigerung.

Kontakt:
www.ak-hypnose.de
astrid.keweloh@mailbox.org
Publikationen
Keweloh, A. (2018): Einführung in das Lebensflussmodell. Heidelberg (Carl-Auer)
Wohlschläger, A. Wohlschläger (Keweloh), A. (1998): Mental and manual rotation. In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance. 24.4.1998: (2), S. 397-412
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
Einführung in ZAPCHEN Somatics - Online
Einführung in ZAPCHEN Somatics
online
Einführung in ZAPCHEN Somatics
Zapchen ist eine Einladung:
- Mit schlichten, körperbezogenen Übungen werden Wohlgefühl und Leichtigkeit, Gelassenheit und tiefe Regeneration unterstützt.
- In den „basics“ wird zurückgegriffen auf Selbstregulationsmechanismen, die uns als Kinder vertraut waren und die wir selbstverständlich nutzen können, wenn wir den inneren Weg dazu wieder frei machen.
– Zapchen ist im Kern eine somatische Meditationspraxis, die mit ungewohnter Herangehensweise dazu einlädt bei sich selbst anzukommen und zu innerer Übereinstimmung zu finden.
Der Ursprung
Als Übungsweise wurde Zapchen Somatics entwickelt von Dr. Julie Henderson (Napa, Kalifornien) und hat Wurzeln sowohl in der westlichen Psycho- und Körpertherapie und der Hypnotherapie nach Milton Erickson, den Erkenntnissen der Neurobiologie als auch im jahrhundertealten Erfahrungswissen des tibetischen Vajrayana-Buddhismus über die Körper-Geist-Einheit.
Die Methode
In den „basics“ erinnern wir uns mit den schlichten Übungen an die Selbstregulationsmöglichkeiten, die uns in unserem KörperSein anstrengungslos zur Verfügung stehen. Dabei greifen wir auf all das zu, was wir als Kinder gemacht haben, um immer und immer wieder zum Wohlgefühl zurückzufinden. Wir laden uns selbst ein in einen stressfreien Rhythmus zu kommen. Beim Üben von Zapchen gehen wir immer von da aus, wo wir sind, und erlauben, dass sich allmählich Ruhe, Balance und Stabilität entwickeln.
Zwischendurch machen wir kleine Nickerchen (die „Naps“), die unser KörperSein unterstützen, das neu Erfahrene zu integrieren und zu festigen.
Für wen ist Zapchen Somatics geeignet
Für alle Menschen, die für sich einen Weg suchen zu innerer Klarheit, Balance und Gelassenheit, zu Leichtigkeit und Wohlgefühl „inmitten von allem“. Es braucht lediglich etwas Neugierde Neues auszuprobieren und sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Zapchen kann in jedem Alter und jedem Gesundheitszustand geübt werden. Die Übungen sind einfach umzusetzen, gut in den Tag integrierbar, und die Wirkung setzt schnell ein.
Zusätzlich machen die Übungen Spaß. Sie unterstützen die „Beheimatung“ im eigenen Körper.
Als Berater:in, Coach, Psychotherapeut:in, Heilpraktiker:in, Supervisor:in, Gruppenleiter:in etc. können Sie Anregungen für die tägliche Arbeit finden – sowohl zur Selbstfürsorge als auch für die Anwendung in Ihren beruflichen Kontexten.
Inhalt des Seminars
Das Seminar ist eine Einführung in die „basics“ von Zapchen Somatics. Einfache Körperübungen zur Entwicklung von Präsenz, Balance und Stabilität werden erlernt. Erste Möglichkeiten des „Summens in den Körper“ zur Unterstützung von Wohlgefühl und der Wahrnehmung von Ganzheit und Stimmigkeit werden erforscht.
Auf der Grundlage des Seminars kann eine erste eigene Übungspraxis entwickelt werden.
Alle Fragen zur Übungsweise können während des Seminars gestellt werden.
Leitung

Cornelia Hammer ist Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Seit 1985 Niederlassung in eigener Praxis. Fortbildung Psychoonkologie. Sie ist autorisierte Lehrerin für Zapchen und Mitbegründerin des Zapchen Tsokpa Institutes Kassel.
Termine
Termin 1: 26.- 28. März 2021
Termin 2: 04.-06. Juni 2021
Termin 3: 03.-05. September 2021
Termin 4: 03.-05 Dezember 2021
Freitag: 18:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten
€ 220,- zzgl. Mwst. / pro Termin
Maximale Teilnehmendenzahl
22
Plattform
Zoom
Die Zoom-Einladung für die angemeldeten Teilnehmenden erfolgt durch die Seminarleitung.
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler

Embodying Well-Being, oder Wie man sich trotz allem wohl fühlen kann
ISBN 978-3860390108
256 Seiten, 4. Aufl. 2001
Beidhändige Führung - Ambidextrie
Beidhändige Führung - Schlüsselkompetenz auf dem Weg in die Digitalisierung.
Den Spagat zwischen dem Management des bestehenden Kerngeschäfts und der Erschließung von neuen Geschäftspotenzialen muss man hinbekommen. Aber wie? Denken Sie darüber nach?
Effizienzorientierung im Bestandsgeschäft und Schaffung von neuen Lösungsräumen: Beides soll gelingen, bringt aber häufig Paradoxien/ Polaritäten in Führungs- und Entscheidungskontexten mit sich. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die beiden Notwendigkeiten gut miteinander verbinden zu können?
Aus unserer Sicht lösen Anpassungs- und Komplexitätsfähigkeit das bisherige Effizienzdenken nicht ab, sondern stellen notwendige zusätzliche Kompetenzen bereit. Führungskräfte sind gefordert, einen verbindenden Rahmen zu schaffen, in dem – je nach Situation – beide Modi gleichzeitig und gleichwertig wirksam werden können. Die zentrale Fähigkeit, um die digitale Transformation erfolgreich mit Ihren Mitarbeitern zu gestalten, ist Beidhändigkeit.
Form
2 – stündiges Live-Online-Training (Basics)
Online-Kairos Gespräch (individuelle Perspektive auf beidhändig entscheiden)
Je nach Corona Situation entweder 1,5 Tage Präsenz-Training oder
2 x 6 Stunden live-online-Training (Deep Dive: Beidhändigkeit im eigenen Verantwortungsbereich realisieren)
Referent*innen
Ingrid Kohlhofer und Othmar Sutrich

Ingrid Kohlhofer startete ihre berufliche Laufbahn als Journalistin bei einer österreichischen Tageszeitung. Danach über 20 Jahre in Management- und Beratungsfunktionen bei internationalen Firmen (Interunfall, BMW, Siemens). Internationale Projekte und mehrjähriger Auslandseinsatz in England. In dieser Zeit Lektor für Change Management an der London School Of Economics. Seit 2007 selbstständige Beraterin, Trainerin und Sparringspartnerin. Ausbildungen u.a. in systemischer Organisationsentwicklung, Transaktionale Analyse, Provokative Intervention, Business Administration, Performance Improvement, Entscheiden – Kairos/Decisio, Konfliktmanagement und Mediation, Design Thinking, Konsent Moderation, Management 3.0, Future Tools. Senior Partnerin bei Trigon München bis Ende 2020.

Othmar Sutrich startete seine berufliche Laufbahn als Dipl. Kfm. Schon bald übernahm er die Geschäftsführung eines mittelständischen Industrieunternehmens im B2B Business. Seit 1981 ist er Inhaber der Sutrich Organisationsberatung. Seit 1998 ist er zunehmend fasziniert von allen Erschei-nungsformen und dem riesigen Potenzial, das mit dem Entscheiden in Organisationen verbunden ist. Dabei entwickelte er federführend mit Kollegen das Pentaeder Modell, das systemische Beratungs-system für „Entscheiden in Organisationen“ sowie die Werkzeuge Decisio®Map und Kairos®Ent- scheiderprofil.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Bereichsleiter
Ziele
Die Teilnehmenden
– verstehen die Konzepte Beidhändige Führung und Organisationale Ambidextrie und definieren ihren persönlichen Sinn
– reflektieren ihren individuellen Zugang zu beidhändiger Führung
– erarbeiten Vorgehenskonzepte zur Realisierung bzw. Verankerung in ihrem Verantwortungsbereich
Maximale Teilnehmenden-Zahl
16
Inhalte
1. Das live-online-Training Basics fokussiert auf die Vermittlung des nötigen Basiswissens und des persönlichen WHY
Leitfragen des Webinars sind:
- Es braucht saubere Begrifflichkeiten: Organisationale-temporäre-kontextuale Ambidextrie
- Wozu – das Why der beidhändigen Führung?
- Warum jetzt?
- Was hat beidhändige Führung mit mir zu tun?
2. Online Kairos Gespräch: die individuelle Perspektive mit dem Kairos®Entscheiderprofil mit dem Fokus auf beidhändige Führung
Das Kairos-Entscheiderprofil beschreibt anhand von 8 Dimensionen typische Merkmale, Muster und Unterschiede im Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit in Entscheidungs- und Problemlösungssituationen. Kairos nimmt dabei Bezug auf die berufliche Funktion und Rolle, in der sich Personen befinden, und verbindet diese mit den Aufgaben, dem Kontext und den konkreten Führungssituationen. Individuelle Verhaltenspräferenzen, sogenannte Habits von Entscheiden – keine Persönlichkeitseigenschaften – werden rückgemeldet.
Das Profil hilft, eigene Potenziale, Grenzen und Stolpersteine im Problemlöse- und Entscheidungsverhalten zu reflektieren und deren Wirkung in der Zusammenarbeit mit anderen besser zu verstehen. Die Handhabung des Instruments ist praxisorientiert. Die Erfassung erfolgt über einen online Fragebogen.
Das 1 stündige Kairos-Coaching dient als individuelle Vorbereitung auf das Präsenztraining. Es unterstützt das Verständnis der eigenen Muster und Verhaltensweisen im Umgang mit den beiden Modi der Ambidextrie und legt darüber den Grundstein für tiefergehende Erkenntnisse und sich daraus ableitende individuelle Entwicklungsmaßnahmen.
Die Leitfragen des Kairos Auswertegespräch sind:
- Wie ist mein Kairos-Profil zu verstehen? Welche Potentiale, welche Grenzen erlebe ich bzw. werden mir klar im Zusammenspiel der Kairos-Dimensionen?
- Was sagt mir mein Kairos-Profil über meinen routinierten Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit aus?
- Was sagt mir mein Kairos-Profil über meinen Umgang mit den beiden Modi der Ambidextrie? Wie nutze ich es?
- Wie relevant ist der Blick auf die beiden Modi (exploit – explore) in meinem Verantwortungsbereich? Und wie tue ich das?
3. Das 1,5 tägige Präsenztraining fokussiert einerseits auf die Auseinandersetzung mit dem eigenen Mindset hinsichtlich der Anforderungen dieses anspruchsvollen Konzeptes und andererseits auf die Gestaltungsrolle als Führungskraft in der Organisation.
- Gewohnheiten/Mindset im Umgang mit Ambivalenzen, Unsicherheit, Spannungsfeldern, die ich bei beidhändiger Führung ändern muss. Ziel ist es, handlungsfähig zu bleiben.
- Die eigene Komfortzone verlassen – Was fällt mir leicht, was nicht? Wie flexibel bin ich? Welche Entwicklungspfade schlage ich ein?
- Der Entscheidungsprozess als konkrete Situation des konstruktiven Umgangs mit Ambivalenz, Unsicherheit und Spannungsfeldern
- Wie kann ich das Konzept der beidhändigen Führung in meinem Verantwortungsbereich umsetzen?
- In welchen Spannungsfeldern befinde ich mich in meiner Organisation? In welchen befinde ich mich in meinem Verantwortungsbereich?
- Bei welchen Themen ist welcher Modus nützlich? Was ist meine Rolle?
- Fahrplan für die Realisierung:
- Welche (neue) Gewohnheiten zu explore und exploit möchte ich gerne entwickeln? Was will ich mit meinem Team ausprobieren? Was ist zu tun um die beiden Modi glaubwürdig und komplementär zu kommunizieren und zu etablieren?
Zeiten
Termin 1 (Online Format)
-
- Live-Online-Training Basics: 15.07.2021 10.00 – 12.00 Uhr
- Online-Kairos Gespräch: nach Vereinbarung
- Live-Online-Training Deep Dive: 22.07.2021 10.00 – 16.00 Uhr; 23.07.2021 10.00 – 16.00 Uhr
Termin 2 (Online/Präsenz Format)
-
- Live-Online-Training Basics: 21.09.2021 10.00-12.00 Uhr
- Online- Kairos Gespräch: nach Vereinbarung
- Präsenz-Training 28. – 29.09.2021 – Tag 1: 13.30 – 18.00 Uhr; Tag 2: 08.30 – 17.30 Uhr
Kosten
Live-Online-Training Basics: Euro 250,- zzgl. Mwst.
Individuelles Online Kairos Gespräch: Euro 250,- zzgl. Mwst.
Präsenztraining/Live-Online-Training Deep Dive: Euro 1.400,- zzgl. Mwst.
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Methoden und Werkzeuge
Kreative, erlebnisorientierte Methoden
Dialog
Reflexion
Storytelling
Inputs und Impulse
Risikobilanz
Kairos®Entscheiderprofil; Online Fragebogen
Decisio®Map
Nutzen für Teilnehmende
Digitalisierungskompetenz durch beidhändig orientierten Führungsstil aufbauen
Beidhändige Führung für sich und ihren Führungsalltag operational machen und Werkzeuge in die Hand bekommen
ihren persönlichen Sinn im Thema finden
ihr persönliches Maß für die Verbindung der beiden Modi finden
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15
Wege zur gemeinsamen Entscheidungsfindung
Wege zur gemeinsamen Entscheidungsfindung
Das Online-Seminar Werkzeuge zur gemeinsamen Entscheidungsfindung führt in die theoretischen Basics des Entscheidens im Team ein und vermittelt innovative Methoden der gemeinsamen Beschlussfindung.
Gemeinsam gute Entscheidungen treffen ist das tägliche Brot von Teams. Klar ist: Entscheiden ist nicht gleich Entscheiden. Manchmal muss es schnell gehen. Manchmal erfordern die Komplexität und die Bedeutung des Themas mehr Zeit. Im Seminar lernen und erproben Sie unterschiedliche Entscheidungswerkzeuge für unterschiedliche Entscheidungssituationen, um Perspektivenvielfalt konstruktiv zu steuern und zu integrieren.
Form
Zwei online Trainings-Module und ein online Review-Workshop
Referentinnen
Susanne Delius und Dr. Cornelia Strobel

Susanne Delius begann ihren beruflichen Weg bei der Douglas Holding AG, wo sie die zentrale Personalentwicklung gemeinsam mit dem Vorstand aufbaute. Seit 1996 ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach bei renommierten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung tätig, zunächst selbstständig und in Kooperation mit Beratungsgesellschaften in Deutschland und in Frankreich, von 2005 bis 2011 als Beraterin und Leiterin der Produktentwicklung für die Mühlenhoff Managementberatung am Standort Frankfurt. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Next Impact GmbH und leitet das Büro in Frankfurt a. M.

Dr. Cornelia Strobel begann ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin, Sachbearbeiterin, Programmleiterin und Führungskraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Nach Gründung eines Ingenieurdienstleistungsunternehmens wurde sie Mitglied in der Unternehmensleitung mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb und übernahm die Leitung einer Business Unit. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Managementberatung GmbH tätig. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Next Impact GmbH und leitet das Büro in München.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleitungen, Teamleitungen, Teams
Ziele
Gute Werkzeuge für klare und effiziente Entscheidungen in Teams
Maximale
Teilnehmenden-Zahl
16
Inhalte
Modul 1
Basics zu Entscheidungsfindung: Charakteristika und Hauptaufgaben. Einbettung in Prozessmodell
-
- Delegation von Entscheidungsbefugnissen
- Differenzierung von Entscheidungsverfahren: Was, wann, wozu?
- Methoden
- Rollenwahl im Team
- Constructive Controversy Methode
- Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Modul 2
Konsens vs. Konsent
Methoden der Einwand-Integration
-
-
- Widerstandsabfrage (quantitativ und qualitativ)
- Strukturierte Einwand-Integration
- Konsent-Moderation
-
Transfer in die eigene Praxis des Entscheidens
Review
Voraussetzung: Teilnahme an Modul I und II
Erfahrungsaustausch zum Einsatz der Werkzeuge für gemeinsame Entscheidungsfindung (Modul I und II)
- Was funktioniert gut?
- Welche Stolpersteine gibt es?
- Welche Fragen sind offen?
Lessons learnt. Best practices aus dem Praxistransfer
Zeiten
09.10.2020, 9:00 – 12:30 Uhr
Modul I: Basics zu Entscheidungsfindung: Charakteristika und Hauptaufgaben
ACHTUNG, aktualisierter Termin für Modul II
23.10.2020, 9:00 – 12:30 Uhr
Modul II: Konsens vs. Konsent: Methoden der Einwand-Integration
Review: 14.01.2021, 9:00 – 12:30 Uhr
Kosten
€ 1.150,– zzgl. Mwst. 16%
Technik
Meeting-Portal: Zoom
Kollaborations-Tool: Miro
Voraussetzung
stabile Internet-Verbindung
Anleitungen, notwendige Links und User-Beschreibungen erhalten Teilnehmende vorab.
Methoden
Input zu Entscheidungswerkzeugen
Reflexion und Dialog
Virtuelle Kleingruppen
Fallarbeit
Nutzen für Teilnehmende
Schneller und effektiver entscheiden
Höhere Entscheidungs-Qualität
Höheres Commitment gemeinsamer Beschlüsse
Gesteigerter Spaß- und Wohlfühlfaktor in virtueller Zusammenarbeit
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Matthias Ohler
ohler@carl-auer-akademie.com
06221 6438-15